Pfarrer Siebers Pfuusbus Notschlafstelle Zürich 2024 / 2025 ist wieder geöffnet. Wo ist der Pfuusbus?

Notschlafstelle Zürich Pfuusbus 2024 2025

Die von Pfarrer Ernst Sieber gegründete Stiftung SWS hat ihre beiden Notschlafstellen „Pfuusbus“ und „Iglu“ in Zürich wieder in Betrieb genommen. Es ist bereits die 22. Wintersaison, in der Obdachlosen im kalten Zürcher Winter eine wärmende Bleibe angeboten wird. Bis am 22. April 2025 werden SWS-Mitarbeiter und Freiwillige dafür sorgen, dass Obdachlose die Winternächte nicht im Freien verbringen müssen. Wir zeigen Ihnen im Google Maps Plan unten, wo genau der Pfuusbus ist. Und es werden noch Freiwillige gesucht, die mithelfen. Melden Sie sich doch gleich hier an:

Bücher von Life Coach Fritz Dominik Buri

Wichtige Überlebenshilfe in der Stadt Zürich

Das Jahr 2024 / 2025 wird die 22. Wintersaison in der Geschichte der wohl aussergewöhnlichsten Notschlafstelle der Schweiz. „Aufgrund der guten Erfahrungen der Vergangenheit sind wir zuversichtlich, dass wir Obdachlosen ein hilfreiches und gefragtes Angebot im Sinne unseres Stiftungsgründers [Pfarrer Ernst Sieber] bereithalten. Die friedliche Atmosphäre der ersten Nächte dieser Saison mit in beiden Notschlafstellen gegen 30 Gästen machen Freude“, teilt SWS-Kommunikationschef Walter von Arburg in seinem Statement mit.

Notschlafstelle Pfussbus Zürich

Der Pfuusbus (Schweizerdeutsch für „Schlaf-Bus“) mit seinen Vorzelten steht beim Strassenverkehrsamt Zürich im Albisgüetli und bietet 40 Betten für einheimische Obdachlose.

Notschlafstelle Iglu Zürich

Das Iglu für obdachlose Arbeitsmigranten bietet in den Räumen der Anlaufstelle „Brot-Egge“ in Zürich-Seebach 34 Schutzsuchenden Platz.

Wo ist der Pfuusbus? Adresse und Lageplan auf Google Maps

Wärme für Körper und Seele

Der mit einer Holzpelletheizung ausgestattete Pfuusbus ist auch in der 22. Saison eine wichtige Überlebenshilfe für Obdachlose in der Stadt Zürich und Umgebung. Das verdeutlichen die 6’495 Übernachtungen von 277 verschiedenen einheimischen Obdachlosen in der vergangenen Saison 2023 / 2024.

Aber der Wert des Pfuusbusses für Obdachlose liegt nicht nur darin eine Schlafmöglichkeit und Mahlzeit zu erhalten, sondern auch in der Schaffung und dem Erleben einer Gemeinschaft. Dieser Aspekt ist für die obdachlosen Menschen oft besonders wichtig.

Im Iglu finden Menschen aus Europa Unterschlupf, die auf ihrer Suche nach Arbeit im winterlichen Zürich stranden. Ihnen steht die Notschlafstelle maximal 14 Nächte offen. In dieser Zeit haben sie ihre Chancen auf dem hiesigen Arbeitsmarkt zu klären, beziehungsweise ihre Rück- oder Weiterreise zu organisieren.

Freiwillige Helfer gesucht

Mit dem aktuellen Personalbestand konnte der Betrieb der beiden Notschlafstellen „Pfuusbus“ und „Iglu“ aufgenommen werden. Erfahrungsgemäss würden aber im Verlauf der langen Saison einige Freiwillige aussteigen. Für beide Notschlafstellen sucht das Sozialwerk Pfarrer Sieber SWS deshalb noch Freiwillige. Insbesondere würden noch Leute fehlen, die Nachtwachen von 23 bis 08 Uhr im Pfuusbus übernehmen. Interessier­te können sich telefonisch unter 044 537 57 00 oder per E-Mail an
fw-koordination[at]swsieber.ch melden.

Über das Sozialwerk Pfarrer Sieber SWS

Das Sozialwerk Pfarrer Sieber (SWS) bietet Menschen in Not – wie Suchtkranken, Obdachlosen, psychisch und physisch Leidenden, Mittellosen und Heimatlosen – seelsorgerliche, soziale, medizinische und materielle Hilfe an. Die Angebote der SWS orientieren sich am Konzept „auffangen – betreuen – weiterhelfen“ und haben zum Ziel, Menschen schrittweise in die Gesellschaft zurückzuführen. Das SWS wird dort aktiv, wo andere Netze fehlen. Es aktualisiert die biblische Botschaft der Nächstenliebe im Blick auf die gesellschaftliche Not. Gegenwärtig arbeiten rund 190 Mitarbeitende und gut 170 Freiwillige für das SWS.

Gegründet wurde die Stiftung SWS 1988 von Pfarrer Ernst Sieber, der nach einem erfüllten Leben im Dienste der Armen und Hilfsbedürftigen am 20.5.2018 im stolzen Alter von 91 Jahren sanft entschlafen ist.  

Weitere Infos und online Spenden

Weitere Infos über das Sozialwerk Pfarrer Sieber und auch die Möglichkeit, direkt und einfach online einen kleinen Betrag zu spenden, finden Sie auf der Website der SWS unter:

www.swsieber.ch 

Quelle: SWS
Bilder: © SWS Sozialwerk Pfarrer Sieber

Transparenz: HappyTimes hat natürlich kein Geld oder andere Entschädigungen für diesen Beitrag erhalten und veröffentlicht ihn kostenlos um mitzuhelfen.

Internetgrafik