Nicola Spirig, Olympiasiegerin im Triathlon, wurden von den beiden 6-Tage-Rennfahrer Marco Marvulli und Tristan Marguet begleitet.
Unter dem Motto «Gemeinsam bewegen» veranstaltete das in der Metallverarbeitungs-Branche tätige Dietiker Familienunternehmen Pestalozzi für sein 250Jahr-Jubiläum einen Volkslauf. Olympiasiegerin Nicola Spirig wurde von den beiden 6-Tage-Rennfahrern Franco Marvulli und Tristan Marguet begleitet. Die Spendeneinnahmen stiegen auf 180’000 Franken an. Unterstützt werden damit das Schwimmbad Fondli in Dietikon (Photovoltaikanlage), ein Projekt der „Dargebotenen Hand“ und die Nachwuchsförderung der Gebäudetechnik-Berufe.
Der Volkslauf wurde von Firmeninhaber Dietrich Pestalozzi, seinem Sohn Matthias (9. Generation) und dem Organisationskomittee des Anlasses eröffnet. Zahlreiche engagierte Läuferinnen und Läufer nahmen die Einladung an und joggten durch das Pestalozzi-Firmengelände. Mit dabei waren u.a. auch die junge Leichtathletikgarde vom STV Dietikon, die Mannschaft vom FC Dietikon, Vertreter der Gemeinden Dietikon und Urdorf sowie der Region Limmattal.
Über 3’000 Besucherinnen und Besucher tummelten sich auf dem Festgelände – zu Gast waren auch Kantonsräte und Wirtschaftsvertreter aus dem Limmattal. Familien nutzen die Gelegenheit für ein gemeinsames Joggen und auch die älteren Teilnehmer liessen es sich nicht nehmen, eine Runde zu gehen. Nach dem Sport folgte der Kulturteil – entweder in der neu eröffneten Ausstellung „heute, gestern und morgen“, welche Werkzeuge und Materialien aus verschiedenen Jahrzehnten zeigt. Ein Rundgang durch die Firma gab Einblick in die unterschiedlichsten Tätigkeiten innerhalb des Unternehmens. Die familiäre Firmenkultur prägte die Festlichkeiten.
Gewinnerin des Jugend Big Band Wettbewerbs sorgte für passenden Sound
Für die musikalische Unterhaltung sorgte die „NYBB National Youth Big Band“. Sie ist die Gewinnerin des Jugend Big Band Wettbewerbes am Big Band Festival Dietikon 2012. Die Breakdancer und Schweizer Meister „Ghost Rockz“ brachten manchen Zuschauer zum Staunen. Wen wundert’s, dass Moderator Hanspeter Müller-Drossaart während des Festtages das geflügelte Wort „Freude herrscht“ in den Mund nahm.
Stadtpräsident Otto Müller und der Zürcher Nationalrat Hans Egloff überbrachten ihre Grussbotschaften. Damit dieses Fest mit der Öffentlichkeit überhaupt möglich war, standen über 100 Pestalozzi-Mitarbeiter im Einsatz.
Spendenübergabe und Wettbewerbsgewinner
Die nächsten Jubiläumsaktivitäten sind: Die Verleihung des Pestalozzi Stiftepriis am 15. November 2013 ( www.pestalozzi.com ) und die Checkübergabe des Volkslaufes an die drei Empfänger am 27. November 2013. Pestalozzi wird auch an der Swissbau im Januar 2014 in Basel vertreten sein.
Glückliche Gewinner:
Übrigens, die Nummern und Preise der Gewinnerinnen und Gewinner des Startnummernwettbewerbs werden hier auf HappyTimes und auf der Pestalozzi-Website publiziert. Die Preise können bis am 23. September bei Pestalozzi abgeholt werden:
Die Läuferinnen und Läufer mit folgenden Nummern können sich über den Gewinn eines tollen Gutscheins freuen: 63, 65, 1313 und 1947.
Über die Pestalozzi-Gruppe:
Pestalozzi hat sich in den 90er Jahren von einem traditionellen, vor allem regional tätigen Stahlhändler zu einem Spezialisten entwickelt. Zu den wichtigsten Kundensegmenten zählen heute
- Metallbauer
- Maschinenbaubetriebe
- metallverarbeitende Zulieferbetriebe
- Sanitär- und Heizungsinstallateure
- Betriebe der Wasserversorgung
- Spengler und Dachdecker
- Fassadenbauer
Für diese Marktsegmente erbringt die Pestalozzi Gruppe spezielle Dienstleistungen, mit denen die Kunden ihre Kosten reduzieren können. Wichtig sind nach wie vor auch die Handelsfunktionen wie Beratung, Verkauf, Sortimentsgestaltung, Lagerhaltung, Vorfertigung, Ladenverkauf und Transport, die zuverlässig und kostengünstig abgewickelt werden.
Zur Website: www.pestalozzi.com
Quelle: OTS – Originaltext: Pestalozzi Gruppe
Bild: © OTS.Bild/Pestalozzi Gruppe