Karfreitag 2025 Bedeutung: Was wird am Karfreitag eigentlich gefeiert? Und warum gibt es am Karfreitag immer Fisch?

Karfreitag 2020

Am Freitag den 18. April 2025 war Karfreitag 2025 und viele hatten frei. Doch was wird eigentlich am Karfreitag gefeiert? Und warum gibt es am Karfreitag immer Fisch? HappyTimes macht Dich natürlich wie immer schlau und erklärt Dir den Feiertag „Karfreitag“:

HappyShirt Logo

Am Karfreitag starb unser Gott

Was wird an Karfreitag eigentlich gefeiert? Warum hat man frei?
Der Karfreitag ist im Zusammenhang mit Ostern für Christen auf der ganzen Welt einer der höchsten Feiertage. An ihm gedenken Christen weltweit dem Tod ihres Gottes Jesus Christus. Jesus wurde zum Tode verurteilt und er starb am Kreuz.

Was bedeutet das Wort Karfreitag?

Der Name „Karfreitag“ stammt vom althochdeutschen Wort „kara“ ab, was „Klage, Kummer, Trauer“ bedeutete und zeigt, dass der Tag an dem Jesus starb, ein trauriger und nachdenklicher Tag ist. Deshalb bleiben am Karfreitag die meisten Geschäfte geschlossen, auf Tanz und Spiel wird verzichtet. In vielen Teilen der Schweiz, Deutschlands und Österreich, herrscht ein Tanz- und Lärmverbot.

Waschtag: Darf man am Karfreitag waschen?

In vielen Wohnhäusern herrscht Waschverbot am Karfreitag. Das Drehen der Waschmaschine stört wohl niemanden, aber die bunte Bettwäsche, die danach fröhlich im Wind weht, vielleicht schon. Also wenn Sie dringend waschen müssen, dann hängen Sie die Wäsche nicht sichtbar vor dem Haus auf, sondern stopfen Sie sie in den Tumbler zum Trocknen.

Warum gibt es an Karfreitag immer Fisch?

Ach ja und dann wäre da noch die Frage, warum am Karfreitag immer Fisch gegessen wird. Was hat es bloss mit diesem Fisch auf sich? Beten die Christen den Fisch an? Ist der Fisch heilig? Also erstens: Nein, die Christen beten nicht den Fisch an, sondern Jesus Christus, ihren Gott. Der Fisch ist auch nicht heilig.

Das mit dem Fisch hat einen ganz anderen, einfachen Grund: Am Karfreitag sollte, in Respekt vor dem Tode von Jesus Christus, und von seinem Blut, das am Kreuze vergossen wurde, kein blutiges Fleisch zubereitet und gegessen werden. Es geht um das Blut, das Christen am heutigen Tage nicht sehen möchten. Deshalb wird am Karfreitag traditionellerweise Fisch gekocht, dessen Fleisch weiss und nicht so blutig ist wie ein Steak.

Werfen Sie heute also besser einen Fisch auf den Grill oder brutzeln etwas Vegetarisches mit Gemüse. Ein blutiges Steak zu braten wäre heute etwas geschmacklos und unsensibel den Christen gegenüber. Aber an Ostern können Sie dann auf dem Grill zubereiten was Sie mögen. Nur nicht am Karfreitag.

Und warum gibt es im Restaurant jeden Freitag Fisch?

Die Tradition, dass es in den meisten Restaurants immer am Freitag zumindest ein Fischmenu zur Auswahl gibt, ist ebenso auf das Karfreitags Geschehen zurückzuführen. Unglaublich aber wahr: Das ist eine 2000-jährige christliche Tradition, die jeden Freitag an das Geschehen des Karfreitags erinnern soll, an den Tod Jesus Christus und an seine Auferstehung. Ist das nicht schön, dass in unserem modernen Alltag eine 2000-jährige Christliche Gepflogenheit weiterhin wöchentlich gepflegt wird?

Karfreitag als Sinnbild, dass das Leben nicht mit dem Tod endet

Die Auferstehung Christi ist auch ein Sinnbild für uns Menschen, dass mit dem Tode nicht alles endet, und wir den Tod nicht fürchten sollen. Nur unser irdisches Leben endet, doch wir werden durch den Tod das ewige Leben finden. Wie dieses ewige Leben aussehen wird, wissen wir leider erst nach dem Tod. Ein bisschen Spannung darf ja wohl noch sein, sonst wäre es ja zu langweilig, nicht?

ostern-eier-hase-cc_Kaarsten-Fotolia_com_29172355_XS

Die Geschichte geht weiter: Unser Gott auferstand!

Doch wenn auch der Karfreitag ein trauriger Tag ist, so braucht es ihn doch, damit wir das Wunder der Auferstehung und des ewigen Leben erleben dürfen. Denn 3 Tage später, am Sonntag, feiern wir Ostern! Die Geschichte unseres Gottes, die Jesus-Geschichte, endet glücklicherweise nicht mit seinem Tod, sondern sie geht weiter:

Jesus hat den Tod überwunden und ist am Ostersonntag von den Toten auferstanden! Ein Wunder. Und genau das wird dann am Ostersonntag ausgiebig gefeiert. Dann ist fertig mit Traurigkeit und es darf vor Freude gejuchzt und gejubelt werden 🙂 Denn unser Gott lebt und er schenkt auch uns das ewige Leben.

Ablauf und Datum der Oster-Feierlichkeiten 2025 von Karfreitag bis Pfingsten

  1. Karfreitag: Kreuzigung und Tod von Jesus Christus, der 1. Tag der Osterfeierlichkeiten,
    18.04.2025
  2. Ostersonntag: Auferstehung Jesus Christus von den Toten, der 3. Tag der Osterfeier,
    20.04.2025.
  3. Auffahrt / Christi Himmelfahrt: Jesus Christus erscheint den Jüngern und steigt vor ihren Augen in den Himmel empor, der 40. Tag der Osterfeier, darum immer an einem Donnerstag,
    29.05.2025
  4. Pfingstsonntag: Gründungstag der Christlichen Kirche, der Auftrag an die Jünger durch Gott, die Lehren von Jesus Christus auf der ganzen Welt zu verbreiten, der 50. Tag der Osterfeierlichkeiten,
    08.05.2025

HappyTimes wünscht Ihnen einen besinnlichen, mitfühlenden Karfreitag. Seien Sie nicht zu traurig, denn schon in 3 Tagen feiern wird freudig die Auferstehung Christi an Ostern.

Quelle: Die Bibel
Bild: © HappyTimes