Weihnachten 2024 – Was wird an Weihnachten eigentlich gefeiert?

Weihnachten - Kind schmückt Weihachtsbaum Christbaum

HappyTimes wünscht allen Lesern von ganzem Herzen frohe Weihnachten 2024! Am 24. und 25. Dezember 2024 feiern rund 2,26 Milliarden Christen weltweit Weihnachten – und die ganze restliche Welt feiert mit. Weihnachten wird bezeichnet als „das Fest der Liebe“. Aber was eigentlich feiern wir an dem Feiertag und warum haben wir frei? HappyTimes macht Dich schlau und erklärt, was an Weihnachten eigentlich genau gefeiert wird:

Claude Lachat Bücher Krimis - zur Website

Über 2,26 Milliarden Christen feiern heute Weihnachten 2024

An Heiligabend dem 24. und am Weihnachtstag dem 25. Dezember 2024 feiern über 2,26 Milliarden Christen auf der ganzen Welt Weihnachten. Doch was wird eigentlich an Weihnachten gefeiert? Viele Menschen überlegen sich gar nicht, was eigentlich der Grund dieses grossen, weltweiten Festes ist. Und sie getrauen sich oft dann auch nicht zu fragen. HappyTimes macht Dich schlau, und erklärt Dir, was an Weihnachten denn überhaupt gefeiert wird:

Was wird an Weihnachten eigentlich gefeiert?

An Weihnachten wird der Geburtstag von Jesus Christus gefeiert. Jesus Christus ist der Sohn Gottes. Er wurde in der „Heiligen Nacht“ vor 2024 Jahren in Bethlehem geboren. Gott selber hat seinen Sohn auf die Erde gesandt um die Menschheit zu erlösen und ihnen Frieden zu bringen. Jesus wird deshalb auch „Der Erlöser“ oder „Der Messias“ genannt. Seine Geburt ist der Beginn unserer Zeitrechnung, sein Geburtsjahr wurde weltweit Rückwirkend zum Jahre 0 gemacht.

Das Fest der Geburt Jesus Christus

Die Geburt Jesus Christus wird am Weihnachtsabend, dem „Heilig-Abend“ vom 24. auf den 25. Dezember freudig gefeiert. Die friedlichen Lehren Jesu, festgehalten im dicken Buch „Die Bibel – neues Testament“, werden seit über 2000 Jahren bis heute weiter erzählt, immer wieder gelesen und – wenn möglich – im christlichen Alltag befolgt und beherzigt.

Nächstenliebe und Friede als Kernpunkte der Lehre Christi

Der wichtigste Punkt der Lehre von Jesus ist kurz auf den Punkt gebracht die Nächstenliebe, verbunden mit der Aufforderung zum Frieden unter den Menschen. Deshalb auch nennt man Weihnachten das Fest der Liebe.

Heute also sollten Sie alle Streitigkeiten vergessen und Ihren Nächsten ein Gefühl der Liebe entgegenbringen, versuchen Sie auch aktiv Frieden zu spenden, sich etwas zurückzunehmen und auch einmal eine 5 gerade sein lassen und bei aufkommenden Streitigkeiten, wo auch immer, deeskalierend zu wirken. Das ist gerade im Familienkreise an Weihnachten nicht immer ganz einfach, doch es ist der Kernpunkt der Lehre Christi und der ist wichtig.

Christentum grösste Weltreligion

Knapp ein Drittel aller Menschen (31%) auf der Erde gehören dem Christentum an. Zwei Drittel haben einen anderen Glauben: Dem Islam gehören etwa 24% an, dem Hinduismus 15% und dem Buddhismus knappe 7%. Nur etwa 16% der Menschen weltweit gehören gar keiner Glaubensrichtung an. Das heisst nicht, dass sie an gar nichts glauben, sie gehören bloss keiner Religion an.

Frohe Weihnachten!

Wir wünschen allen HappyTimes Lesern frohe, besinnliche und friedvolle Weihnachten!

Quelle: Die Bibel

Internetgrafik