Ab Montag, den 31. Jänner, ist die Variobahn in der steirischen Landeshauptstadt wieder im Einsatz. In den letzten Wochen wurden auf Wunsch der Graz Linien diverse Optimierungsmaßnahmen durchgeführt. Da die Graz Linien und Stadler die Beschwerden der Anrainer auch weiterhin sehr ernst nehmen, beschränken sich beide Unternehmen keineswegs nur auf die Normeinhaltung.
Nach Erstmaßnahmen erfolgt Stufenplan zur Lärmdämmung bis Ende Sommer. Die jetzt durchgeführten Maßnahmen sind ein erster Schritt, bis Ende Sommer werden gemeinsam mit Experten weitere mögliche Optimierungsmaßnahmen definiert und in verschiedenen Stufen getestet.
Schallemissionen sind grundsätzlich ein Thema des Gesamtsystems Rad/Schiene. Seitens der Fahrzeuge liegen die Optimierungsschwerpunkte auf einer weiteren Verbesserung der Dämmung sowie Test von Federungsmodifikationen unter Beibehaltung eines sicheren Fahrverhaltens.
Die 5 Variobahnen, die ab Montag wieder fahren werden, sind ausgerüstet mit
- neuen Gelenkinnenverkleidungen
- durch die Optimierung der Fahrwerksklappen konnten die von Anrainer beklagten Schallemissionen der Fahrzeuge weiter reduziert werden ( Es ist allerdings weiterhin darauf hinzuweisen, dass die Schallemissionen laut Untersuchungen die Normen einhalten und innerhalb der Bandbreite der im Betrieb befindlichen Bestandsfahrzeuge liegen. )
- zusätzlich wurden die durch Bremsvorgänge entstandenen Flachstellen, die ein sogenanntes „unrundes Laufen von Rädern“ beschreiben, repariert. Daher wurde das Bremsverhalten der Fahrzeuge auf die vorhandene Infrastruktur und das Bedienverhalten angepasst und zugelassen
- Graz Linien legte auf spezielle, den örtlichen Gegebenheiten angepasste Eingleishilfen Wert, die ebenfalls hergestellt und eingebaut wurden