Peter Spuhler gönnt sich etwas mehr Freizeit: Thomas Ahlburg wird neuer CEO von Stadler Rail

Peter-Spuhler2012


Hat bald etwas mehr Zeit für Freizeit und Familie: Peter Spuhler tritt als CEO ab.

Claude Lachat Bücher Krimis - zur Website

Der 58-jährige Unternehmer Peter Spuhler gönnt sich zukünftig etwas mehr Freizeit und übergibt am 1. Januar 2018 die Funktion des Group-CEO von Stadler Rail an seinen bisherigen Stellvertreter Thomas Ahlburg (47). Peter Spuhler konzentriert sich fortan auf das Amt des Verwaltungsratspräsidenten.

Peter Spuhler gibt das Zepter an Thomas Ahlburg weiter

Der am 9. Januar 1959 geborene Steinbock Peter Spuhler gönnt sich am 1. Januar 2018 ein etwas verfrühtes Geburtstagsgeschenk zum 59. und übergibt die Funktion des Group CEO an seinen bisherigen Stellvertreter Thomas Ahlburg (47). Peter Spuhler, Mehrheitsaktionär von Stadler, konzentriert sich nach fast 30 Jahren in der operativen Verantwortung von Stadler auf das Amt des Verwaltungsratspräsidenten.

Peter Spuhler und Stadler Rail – eine Schweizer Erfolgsgeschichte

1989 hatte Peter Spuhler, im zarten Alter von 30 Jahren, die Firma Stadler mit damals 18 Mitarbeitenden für circa 4,5 Millionen Schweizer Franken erworben und sie mit Fleiss und Geschick zu neuem Glanze gebracht. Heute besitzt das Unternehmen Standorte in der Schweiz, in Deutschland, Spanien, Polen, Ungarn, Tschechien, Italien, Österreich, Niederlanden, Weissrussland, Algerien, UK und den USA. Über 7'000 Mitarbeitende erarbeiten einen jährlichen Umsatz von sagenhaften 2'000 Millionen Schweizer Franken! Peter Spuhler ist mit 80% der Aktien Mehrheitsaktionär.

Die Anpassung der Führungsstruktur ermögliche es Peter Spuhler, sich noch stärker auf die Führung des Strategieprozesses, auf „Mergers & Acquisitions“-Projekte, die strategischen Lokalisierungsanteile bei Joint Ventures, die Begleitung des Angebotsprozesses sowie dessen Freigabe, die strategische Produktentwicklung und speziell die Intensivierung der Kundenpflege zu konzentrieren, wie Stadler mitteilte.

Wird Peter Spuhler wieder Nationalrat – oder gar Bundesrat?

Natürlich dürfte Peter Spuhler damit auch etwas mehr Zeit für seine Familie, für Freizeit und Sport haben. Und wer weiss, vielleicht kommt Peter Spuhler wieder als Nationalrat zurück aufs politische Parket? Von 1999 bis 2012 war er 13 Jahre lang für die SVP Thurgau Mitglied im Nationalrat und trat zurück, um sich voll und ganz der Führung seines Unternehmens widmen zu können. Die Führung wird er ja nun per 1. Januar abgeben und hätte somit vielleicht wieder mehr Zeit um die Geschicke der Schweiz als Nationalrat zu lenken – oder sogar als Bundesrat? Auch wenn Spuhler entsprechende Ambitionen immer verneint hatte.

Thomas Ahlburg – Rocket-Man sollStadler in höhere Sphären tragen

Thomas Ahlburg führt seit fünfeinhalb Jahren das grösste Werk der Stadler-Gruppe in Bussnang und ist stellvertretender Group CEO. Sein Leistungsausweis in beiden Funktionen sei hervorragend und er geniesse das volle Vertrauen des Verwaltungsrates und der Belegschaft.

Nach seinem Ingenieurstudium an der ETH Zürich und an der University of Cape Town (Südafrika) war Thomas Ahlburg zehn Jahre für die internationale Beratungsfirma Booz & Company tätig. In dieser Zeit hat er berufsbegleitend an der Georg-August-Universität in Göttingen promoviert. Danach bekleidete er verschiedene Führungspositionen bei MT Aerospace, unter anderem als Leiter der Business-Unit der gigantischen Weltraumrakete "Ariane 5"; Vom Rocket-Man zum Rail-CEO.

Vor seinem Wechsel zu Stadler im Jahr 2012 arbeitete Ahlburg bei Peter Spuhlers  Konkurenz: Er hatte die Leitung des Bombardier-Werks in Görlitz inne. Der ETH-Ingenieur ist 47 Jahre alt, verheiratet mit der Harfenistin Nora Ahlburg und Vater eines sechsjährigen Sohnes. Die Familie wohnt seit 2012 in Kreuzlingen. Thomas Ahlburg ist in der IHK Thurgau als Vorstandsmitglied aktiv.

Peter Spuhler überzeugt von Thomas Ahlburgs Qualitäten

Peter Spuhler gegenüber HappyTimes zur Stabübergabe bei Stadler Rail: „Mit Thomas Ahlburg übernimmt ein Wegbegleiter meine Nachfolge, der mich in den letzten Jahren aus unternehmerischer, führungstechnischer, fachkundiger und vor allem auch aus menschlicher Sicht restlos überzeugt hat. Das Werk in Bussnang ist erstklassig geführt und hat sich unter der Ägide von Thomas zu einem Vorbild für die ganze Gruppe entwickelt. Ich bin stolz und dankbar, dass Thomas Ahlburg meine Nachfolge als Group CEO antritt und ich wünsche ihm viel Erfolg und Freude in dieser Funktion."

Die Nachfolge von Thomas Ahlburg für die Leitung des Werks in Bussnang übernimmt der 42-jährige Georg Kapeller. Er ist seit 2012 Produktionsleiter in Bussnang.

Peter Spuhler gehören weiterhin 80% von Stadler

Mit der von langer Hand geplanten Anpassung der Führungsstruktur sei das Unternehmen gemäss Stadler optimal auf die kommenden Herausforderungen, das weitere Wachstum und die zunehmende Internationalisierung vorbereitet. Peter Spuhler bleibt mit 80 Prozent der Aktien Haupteigentümer von Stadler. 10 Prozent der Aktien befinden sich bei der deutschen RAG Stiftung und weitere 10 Prozent bei etwa 160 Kadermitarbeitenden von Stadler.

Quelle: Stadler Rail
Bild: © Stadler Rail