Schweizer Post erzielte 2015 gutes Ergebnis: 645 Millionen Franken Gewinn und 200 Millionen Geschenk für Steuerzahler

Post_Briefpostmassensendung_Presnt001

Bücher von Life Coach Fritz Dominik Buri

Die Schweizerische Post erzielte im Jahr 2015 einen Konzerngewinn von 645 Millionen Franken (Vorjahr: 638 Millionen). Das Betriebsergebnis (EBIT) beträgt stolze 823 Millionen Franken, das sind glatte 20 Millionen mehr als im Vorjahr 2014. Die Post profitierte von der Aufhebung des Euro-Mindestkurses durch einen starken anstieg des Handelsergebnis von Postfinance.

Aufhebung Mindestkurs steigert Handelsergebnis stark

Für das Jahr 2015 beträgt der Konzerngewinn 645 Millionen Franken, was einer Zunahme von 7 Millionen Franken entspricht. Das Betriebsergebnis (EBIT) liegt mit 823 Millionen Franken 20 Millionen Franken über dem Vorjahreswert. Die Hauptgründe dafür sind Buchgewinne auf Finanzanlagen, der Wegfall von Buchverlusten des Vorjahres und das im Zuge der Aufhebung des Euro-Mindestkurses stark gestiegene Handelsergebnis im Finanzdienstleistungsmarkt. Der Betriebsertrag sank etwas um 147 Millionen Franken auf immer noch stolze 8‘224 Millionen Franken (Vorjahr: 8‘371 Millionen). Die Bilanzsumme ging von 124,67 Milliarden Franken auf 120,33 Milliarden Franken zurück.

Kommunikationsmarkt – PostMail mit grösstem Anteil am Erfolg

Im Kommunikationsmarkt erwirtschafteten die drei Segmente PostMail, Swiss Post Solutions sowie Poststellen und Verkauf gesamthaft ein Betriebsergebnis von 263 Millionen Franken (Vorjahr: 246 Millionen).

PostMail trug mit einem Betriebsertrag von 2‘820 Millionen Franken (Vorjahr: 2‘887 Millionen) den grössten Teil zum Betriebsertrag im Kommunikationsmarkt bei. Das Betriebsergebnis von PostMail lag bei 358 Millionen Franken (Vorjahr: 334 Millionen). Die durch Mengenrückgänge verursachten Ertragsminderungen konnten durch den reduzierten Betriebsaufwand überkompensiert werden.

Swiss Post Solutions erwirtschaftete einen Betriebsertrag von 609 Millionen Franken (Vorjahr: 659 Millionen). Das auf 15 Millionen Franken gesteigerte Betriebsergebnis (Vorjahr: 12 Millionen) kam durch Effizienzsteigerungsprojekte bei bestehenden Kunden und aus dem Geschäft mit Neukunden zustande.

Poststellen und Verkauf erzielte bei einem Betriebsertrag von 1‘601 Millionen Franken (Vorjahr: 1‘663 Millionen) ein Betriebsergebnis von minus 110 Millionen Franken (Vorjahr: minus 100 Millionen).

Logistikmarkt – 3% mehr Pakete befördert

Im Logistikmarkt erwirtschaftete PostLogistics bei weiterhin intensivem Wettbewerb ein Betriebsergebnis von 145 Millionen Franken (Vorjahr: 141 Millionen). Der Betriebsertrag lag bei 1‘552 Millionen Franken (Vorjahr: 1‘562 Millionen). Die Paketmenge nahm um 3 Prozent zu.

Im Personenverkehrsmarkt erzielte PostAuto ein Betriebsergebnis von 29 Millionen Franken (Vorjahr: 30 Millionen). Der Betriebsertrag stieg auf 849 Millionen Franken (Vorjahr: 835 Millionen).

PostFinance erzielt Betriebsergebnis von 459 Millionen Franken

Die im Finanzdienstleistungsmarkt tätige PostFinance erzielte 2015 ein Betriebsergebnis von 459 Millionen Franken, 77 Millionen Franken mehr als im Vorjahr. Hauptgrund für die Zunahme sind Portfolio-Wertaufholungen auf Finanzanlagen (Buchgewinne) im Umfang von 25 Millionen Franken. Ferner trugen höhere Transaktionsvolumen an den Devisenmärkten im Zuge der Aufhebung des Euro-Mindestkurses wesentlich zu der Ergebnisverbesserung bei. Im Berichtsjahr schenkten 13‘000 neue Kundinnen und Kunden PostFinance ihr Vertrauen.

Danke Post! Bund und somit Steuerzahler erhalten 200 Millionen Franken Dividende

Der Verwaltungsrat wird der Generalversammlung beantragen, dem Bund 200 Millionen Franken als Dividende auszuschütten. Das Konzerneigenkapital belief sich per 31. Dezember 2015 auf 4,39 Milliarden Franken (vor Gewinnverwendung).

Quelle: Die Schweizerische Post AG
Bild: © Post.ch

{loadposition post}