Der «ausgewogene Teller»: Mit einer einfachen Formel zu einer gesunden Ernährung. So titelt das Schweizer Bundesamt seine neuste Kampagne. Nach der überarbeiteten Ernährungspyramide kommt nun „Das Tellermodell 2025“. Für wen die Ernährungspyramide zu kompliziert war, für den hat das Bundesamt nun hübsche Bildli einer gesunden Mahlzeit entworfen, damit es noch einfacher ist, sich gesund zu ernähren. Das Konzept beruhe auf der „einfachen“ Formel: 2/5 + 2/5 + 1/5 = 5/5. Vielleicht ist auch das zu kompliziert? HappyTimes erklärt Ihnen was es mit den fünf Fünfteln auf sich hat und enthüllt, dass das Bundesamt das Wichtigste vergessen hat:
Bruch-Rechnen für wen die Ernährungs-Pyramide zu kompliziert ist
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung muss nicht kompliziert sein, findet das Bundesamt – und kommt mit dem neuen Tellermodell. Der neue «ausgewogene Teller» in der Mitte des Bildes zeigt, wie eine gesunde Mahlzeit durch eine vielfältige Lebensmittelauswahl und angemessene Portionengrössen zusammengestellt werden kann. 2024 wurden die Schweizer Ernährungsempfehlungen aktualisiert. Sie dienen als Grundlage.
Das Tellermodell 2025 – Visualisierung hilft sich besser zu ernähren

Eine ausgewogene Ernährung fördert die optimale Versorgung mit Energie und Nährstoffen und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Gesundheit. Dieses Ziel verfolgen die Schweizer Ernährungsempfehlungen, die letztes Jahr 2024 aktualisiert und mit der Lebensmittelpyramide visualisiert wurden. Nun wurde auch das zweite grafische Element der Ernährungsempfehlungen überarbeitet: Das Tellermodell.
Ein gesundes Menu für jeden Lebensstil dank „einfacher“ Formel: 2/5 + 2/5 + 1/5 = 5/5
Der «ausgewogene Teller» soll veranschaulichen, wie eine gesunde Hauptmahlzeit zusammengestellt wird – egal ob Frühstück, Mittag- oder Abendessen. Diese enthält mindestens ein Gemüse oder eine Frucht, einen Kohlenhydrat-Lieferanten wie Kartoffeln oder Getreideprodukte und ein Eiweiss-haltiges Lebensmittel wie Fleisch oder Fisch, Milchprodukte, Tofu oder Eier.
Als Faustregel für das optimale Mengenverhältnis gilt die Formel: 2/5 Gemüse und Früchte, 2/5 Kohlenhydrate, 1/5 Eiweiss.
- 2/5 Gemüse und Früchte
- 2/5 Kohlenhydrate wie Nudeln und Kartoffeln
- 1/5 Eiweiss wie Fleisch, Eier oder Tofu
3 Teile wäre einfacher gewesen
Die etwas einfachere Regel „Teile den Teller in 3 Teile und fülle ihn je mit Teigwaren, Gemüse und Fleisch“ wäre wohl zu einfach gewesen. Ob die 13% weniger Fleisch der 1/5 versus 1/3 Regel wirklich über die Gesundheit der Schweizer entscheiden?
Je bunter der Teller und je saisonaler, desto gesünder
Je bunter und saisonaler der Teller, desto gesünder und nachhaltiger ist die Hauptmahlzeit, lautet dann aber das absolut vernünftige Schlusswort des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen.
Die Kampagne «Der ausgewogene Teller» soll in den kommenden drei Wochen digital verbreitet werden.
Bundesamt hat das Dessert-Tellermodell vergessen
Nur das Wichtigste an jeder Mahlzeit hat das Bundesamt unserer Meinung nach vergessen: Den Dessert! Der verhagelt den Schweizern ja vermutlich dann das zuvor schöne, gesunde Fünffünftel-Tellermodell.

Das HappyTimes Dessert-Tellermodell 2025
Wir machen einen Vorschlag für den perfekten Dessert-Teller:
- 2/5 Doppelrahm-Glacé,
- 2/5 Guetzli als Dekoration daneben, und dann
- 1/5 heisse Schoggi- oder Vanille-Sauce darüber giessen…
HappyTimes wünscht Ihnen gutes Bruchrechnen und „En Guete!“ 🙂
Quelle: Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen: „Der «ausgewogene Teller»: Mit einer einfachen Formel zu einer gesunden Ernährung“





