Wie jedes Jahr rasen auch 2025 in der Sternschnuppennacht 2025 der Perseidenstrom durch die Atmosphäre unserer Erde. Schauen Sie zum Nachthimmel empor und bestaunen Sie bis zu 100 Sternschnuppen in der Stunde am Höhepunkt vom 12. auf den 13. August 2025. Dann kannst Dir dann jedes Mal etwas wünschen! Aber gedenke vielleicht auch des unvergessenen Laurentius, dessen spannende und fürchterliche Geschichte wir Dir hier erzählen.
Warum gibt es im August immer Sternschnuppen?
Warum gibt es eigentlich jährlich diese Perseiden Sternschnuppen? HappyTimes macht Dich nicht nur schön, sondern auch schlau:
Jährlich durchkreuzt die Erde auf ihrer Bahn den Meteorstrom der „Perseiden“. Dies geschieht jeweils in der ersten Augusthälfte, mit einem deutlichen Maximum um den 12. August. Wieso heissen die Perseiden auch „Tränen des Laurentius“? Und was haben Tränen eines Heiligen mit den Sternschnuppen zu tun? Wir werden es Dir gleich verraten.
Erde rast in die Staubteilchen von Komet, so dass Sternschnuppen aufglühen
Also: Die Erde rast dabei mit hoher Geschwindigkeit durch die Staubspur der Perseiden. Die Perseiden sind die Reste, oder despektierlich gesagt, die Dreckspur des auseinanderfallenden Kometen mit dem merkwürdigen Namen „109P/Swift-Tuttle“. Diese Dreckspur von Staubteilchen liegt quer über der Umlaufbahn der Erde um die Sonne. Jedes Jahr im August, wenn die Erde wieder um die Sonne flitzt, rast sie auf die immer durch die daliegenden Staubteilchen der Perseiden.
Warum verglühen die Staubteilchen nicht? Warum sind sie die Sternschnuppen jedes Jahr da?
Das ist eine sehr gute Frage und zeugt von analytischem Denken. Bravo! Die Erde rast also durch die Spur von Staub der Perseiden. Doch was wir als Aufglühen am nächtlichen Himmel sehen, ist nicht das Verglühen des Staubkorns. Die sichtbar aufleuchtende Sternschnuppe ist nicht das verglühende Staubkorn selbst, sondern das Rekombinationsleuchten der ionisierten Luft unserer Atomosphäre, rund um den Eindringling, das Staubkorn.
Einfach gesagt: Das fremde Staubkorn rast durch unsere Luft, die Luft leuchtet von der Hitze auf, und wir sehen das als Sternschnuppe. Dem Staubkorn passiert aber nichts und wir rasen nächstes Jahr wieder durch die selbe Dreckspur. Jahr für Jahr. Sonst wäre die Geschichte der Perseiden-Sternschnuppen schon nach 1 vielleicht 2 Jahren zu Ende gewesen. Sie überdauert aber schon seit über 2000 Jahren! Und wird es auch die nächsten 2000 Jahre weiter tun.
Zudem: Ein glühendes Staubkorn würden wir niemals auf diese Distanz von 30 Kilometern Entfernung in der Atmosphäre sehen, es wäre viel zu klein. Ein Mini-Leuchten auf diese Distanz. No Way. Was wir aber sehen, ist eine grosse Menge schockiert aufleuchtender Luft um das Staubkorn herum. Dieser Effekt nennt sich „Rekombinationsleuchten.“
Wo am Nachthimmel sind die Perseiden Sternschnuppen 2025 zu finden?
Und wohin muss ich blicken um die Perseiden Sternschnuppen im August zu sehen?
Antwort: Am besten sieht man die Perseiden Sternschnuppen nach Mitternacht, wenn man gegen Norden blickt. Du weisst wo die Sonne heute am Himmel war? Also dreh dich um und blick in die andere Richtung, und Du wirst nach Mitternacht die Sternschnuppen sehen. Lange aufbleiben ist also Pflicht.
Aktuell im Jahr 2025 stört ein wenig der wunderbare Vollmond, der die Szenerie viel zu hell ausleuchtet. Im Dunkeln, bei Leermond zum Beispiel, sieht man die Sternschnuppen besser. Aber egal, ein paar aufglimmende interstellare Glühwürmchen am Himmel wird man schon sehen und sich dabei etwas wünschen dürfen.
Sternschnuppen-Zentrum per App finden
Falls ihr immer noch nicht wisst wohin ihr blicken sollt: Downloaded ein Sternbilder-App und sucht dann im App nach dem Sternbild „Perseus“. Wenn ihr es habt, werden erstaunlicherweise alle Sternschnuppen mittig aus diesem Sternbild heraus geschossen kommen. Wir haben es getestet, das ist echt witzig. Alle Sternschnuppen rasen einem aus dem Sternbild Perseus entgegen. Mal links über den Himmel, mal rechts. Aber immer mit dem Zentrum des Sternbilds.
Daher gab man dem jährlichen Sternschnuppen-Feuerwerk den Namen „die Perseiden“. Schon lange bevor es Apps und Smartphone gab, als die Leute sich vermutlich Eulen hin und her sandten um miteinander zu kommunizieren.
Sternschnuppen als Tränen des Laurentius
So und nun kommt die am Anfang angedeutete grosse Geschichte des San Lorenzo. Italienisch „San Lorenzo“ heisst auf Deutsch „Heiliger Laurentius“. Die Perseiden Sternschnuppen werden auch die „Tränen des Laurentius“ genannt, da ihr Auftreten mit dem Fest des Heiligen Laurentius zusammenfällt, das jährlich am 10. August gefeiert wird. Und wieso sind die Sternschnuppen nun die Tränen eines Heiligen Namens Laurentius? Die Geschichte um den Märtyrer Laurentius ist ein bisschen schön, aber auch ein bisschen traurig und gruselig. Falls Du keine Lust auf einen abendlangen Heuler hast und dass Du Dich künftig vor Grillrosten fürchtest, lies die Geschichte nicht.
Die Geschichte des Heiligen Sankt Laurentius geht so. Sie ist nicht ein erfundenes Märchen, sondern eine wahre Begebenheit:
Die Geschichte des Heiligen Laurentius
Es war einmal ein gewisser Laurentius von Rom. Er lebte um das Jahr 258 nach Christi Geburt und er war für das Kirchenvermögen der Stadt Rom zuständig. Heute würde man ihn vielleicht als FED- oder Nationalbank-Chef bezeichnen. Sein Job war, dafür zu schauen, dass das Geld der Kirche zu verwalten und zu schauen, dass es für gute soziale Zwecke verwendet wird. Dieses Amt hatte er von Papst Sixtus II. erhalten. Doch Papst Sixtus der Zweite wurde kurz nach diesem Gespräch hingerichtet. Grässlich. Ich hab Dir gesagt, dass es gruslig wird!
Schuld daran war der leicht cholerische und zu Gewalt neigende Kaiser Valerian. Ähnlichkeiten zum im Jahr 2025 lebenden Individuen sind rein zufälliger Natur. Dieser Kaiser Valerian hatte sich nach seiner Krönung zum Kaiser von Rom auch gleich zum Papst ausrufen lassen und dafür zuvor Papst Sixtus enthaupten lassen. Nach dieser finsteren Tat war der dunkle Kaiser Valerian somit Kaiser und Papst zugleich. Mehr geht nicht.
Sodann liess er unseren frommen Finanzminister Laurentius kommen und zwang ihn, innerhalb von 3 Tagen den ganzen Schatz der Kirche Roms ihm, dem Kaiser und Papst in Personalunion, auszuhändigen.
Allein der mutige Laurentius dachte nicht im Traum daran, dem bösartigen Papst Schrägstrich Kaiser Valerian auch noch das ganze Kirchenvermögen zu überweisen. Sondern Laurentius begann sofort, alle Reichtümer der Kirche, alles Gold und alle Gaben, beidhändig an die Armen und Obdachlosen Roms zu verschenken.
Ha! Die staunten nicht schlecht und waren hoch erfreut und plötzlich steinreich. Als Kaiser Valerian aber nach der 3-Tages-Frist seinen Kirchenschatz nun sehen wollte, versammelte Schatzmeister Laurentius ein paar Bettler, Arme, Entstellte, Witten und Waisen um sich und präsentierte sie dem Kaiser mit den Worten :
„Die Armen sind der wahre Schatz der Kirche.“
Heiliger Laurentius
„Dieses Feuer ist mir eine Kühle. Dir aber bringt es ewige Pein.“
Okay, das sollte man vielleicht bei einem cholerischen und gewalttägigen Macht-Menschen besser nicht tun. Das hatte unser Laurentius wohl auch gewusst. Der Kaiser liess dann nämlich den armen Laurentius mit Feuer und Hitze auf einem glühenden Rost für seine Frechheit grässlich bestrafen. Laurentius starb später daran. Doch soll Laurentius die folgenden Worte an den Kaiser gerichtet haben, die die Geschichte bis heute überdauerten:
„Du armer Mensch, mir ist dieses Feuer eine Kühle. Dir aber bringt es ewige Pein.“
San Laurenzo
Worauf Laurentius am 10. August im Jahre 258 verstarb.
Laurentius als Schutzpatron für Bäcker und Köche
Ah, am 10 August verstarb der arme Laurentius. Nun schliesst sich die Geschichte mit unseren Sternschnuppen!
Genau. Denn seit daher wird Laurentius als Märtyrer und Heiliger verehrt und sein Tag, an dem man seiner gedenkt ist der 10. August. Seit dem Jahr 258! Stell Dir das mal vor. Du tust nach Deinem Ermessen das Richtige, wirst aber umgebracht dafür, aber Dein Name wird noch 1800 Jahre später geehrt und man denkt an Dich und Deinen Mut. Jedes Jahr. Wow.
Der Heilige Laurentius ist seit da auch Schutzpatron geworden für alle die mit Hitze und Feuer zu tun haben (das ist ein bisschen grässlich angesichts seines Todes), den Bäckern, Bierbrauern und Köchen die etwas brutzeln (auch das ist etwas unsensibel), sowie allen verwaltenden Berufen wie Bibliothekaren und Archivaren (das ist schon besser).
Heiliger Laurentius Hilf
Das Anrufen des Namens Laurentius soll bei Hexenschuss, Ischias und Hautleiden helfen. Probiere es aus, vielleicht nützts ja. „Heiliger Laurentius, bitte hilf mir bei meinen Rückenschmerzen“. Viele solcher Dinge unserer Vorfahren sind zwar für uns total aufgeklärte Menschen abwegig und lustig – aber sie nützen oft trotzdem und sie haben die Jahrhunderte überdauert.
Geniess die Perseiden-Sternschnuppen in den nächsten Tagen, wünsch Dir etwas für Dich, und denke vielleicht auch kurz an den armen Heiligen Laurentius, wenn Du eine seiner glitzernden Tränen am nächtlichen Firmament für einen Sekundenbruchteil aufblinken siehst.
Quelle: Erzbistum Köln „Laurentius von Rom: Der Heilige mit dem Rost“