Fleissige Schweizer: Über 8 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr 2023 geleistet

Fleissige Schweizer

Im Jahr 2023 wurden in der Schweiz insgesamt 8,106 Milliarden Arbeitsstunden geleistet. Dies entspricht feiertagsbereinigt einem Plus von 2,8% gegenüber dem Vorjahr 2022. Aber zwischen 2018 und 2023 ist die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmern durchschnittlich um 46 Minuten auf 40 Stunden und 12 Minuten zurückgegangen. Dies sind die neusten Ergebnisse des Bundesamtes für Statistik (BFS).

Gemäss der Arbeitsvolumenstatistik (AVOL) des BFS nahm die Gesamtzahl der Arbeitsstunden sämtlicher erwerbstätigen Personen in der Schweiz 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 1,8% zu. Obwohl 2023 mehr Feiertage auf einen Werktag (Montag bis Freitag) fielen als 2022. Ohne diesen Effekt wäre der Anstieg bei den Arbeitsstunden noch grösser ausgefallen (+2,8%). Dies da die Zahl der Arbeitsstellen (+2,6%) und die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit pro Arbeitsstelle (+0,2%) 2023 gestiegen sind.

Rückgang der tatsächlichen Arbeitszeit bei den Angestellten innert fünf Jahren

Von 2018 bis 2023 verringerte sich die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmern (ohne Arbeitnehmende in eigener Firma) um 46 Minuten auf 40 Stunden und 12 Minuten. Gründe für diesen Rückgang sind die Abnahme der vertraglich festgelegten wöchentlichen Arbeitszeit (-9 Minuten auf 41 Stunden und 43 Minuten). Ebenso der starke Rückgang der wöchentlichen Überstunden (-15 Minuten auf 40 Minuten).

Webdesigner Winterthur InternetGrafik

Viel mehr Abwesenheit am Arbeitsplatz: 16% mehr Absenzen in den letzten 5 Jahren

Ein weiterer Grund gemäss dem Bundesamt für Statistik ist auch die starke Zunahme der Absenzen. Die Abwesenheit der Mitarbeiter stieg um +22 Minuten an und beträgt nun 131 Minuten. Das ist eine Zunahme der Absenzen um über 16 Prozent.

Die Zahl der Ferienwochen stieg um 0,3 Tage auf 5,2 Wochen pro Jahr. 2023 verfügten die Arbeitnehmer im Alter von 20 bis 49 Jahren mit 5,0 Wochen über weniger Ferien als die 15- bis 19-Jährigen und die 50- bis 64-Jährigen (5,5 bzw. 5,6 Wochen).

Bauern arbeiten am längsten – Bauarbeiter am kürzesten

Die höchste tatsächliche Arbeitszeit pro Woche wurde bei den Vollzeitarbeitnehmer des Primärsektors (Landwirtschaft, Forstwirtschaft etc.) registriert (44 Stunden und 23 Minuten). Dahinter folgen die Branchen «Kredit- und Versicherungsgewerbe» (41 Stunden und 17 Minuten), «Kunst, Unterhaltung, private Haushalte» (40 Stunden und 51 Minuten). Gefolgt von «Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen» (40 Stunden und 45 Minuten). Die kürzeste tatsächliche Arbeitszeit wurde mit 39 Stunden und 42 Minuten im Baugewerbe verzeichnet.

Mehr als sieben Tage gesundheitsbedingte Absenzen

Gesundheitsbedingte Absenzen (Krankheit oder Unfall) machen mit 64% den grössten Teil des jährlichen Absenzenvolumens der Arbeitnehmer aus. Zwischen 2022 und 2023 sank die durchschnittliche jährliche Anzahl gesundheitsbedingter Absenzen bei den Vollzeitarbeitnehmer von 9,3 auf 7,6 Tage pro Arbeitsstelle. Am wenigsten Absenzen gab es 2023 in den Branchen «Information und Kommunikation» (5,9 Tage). Bei den Branchen «Kredit- und Versicherungsgewerbe» betrugen die Krankheitstage 6,0 Tage bei «Kunst, Unterhaltung, private Haushalte, sonstige Dienstleistungen» ebenfalls 6,0 Tage. Die längsten Absenzen wurden in den Branchen «Land- und Forstwirtschaft» (11,6 Tage) sowie «Immobilien und sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen» (9,4 Tage) registriert.

Ein Volk von Chrampfern: Schweizer arbeiten am längsten von ganz Europa

Für internationale Vergleiche muss die Berechnungsmethode der Arbeitszeit angepasst werden. Die wichtigste Änderung besteht darin, dass Personen, die während einer ganzen Woche abwesend sind, ausgeklammert werden, wodurch die Arbeitszeit deutlich höher ausfällt. Gemäss dieser Berechnung lag die tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit der Vollzeitarbeitnehmenden in der Schweiz im Jahr 2023 bei 42 Stunden und 33 Minuten. Damit verzeichnet die Schweiz den höchsten Wert der EU/EFTA-Länder.

Kürzeste Arbeitszeit in Finnland mit 36 Stunden und 29 Minuten

Am kürzesten war die Arbeitszeit in Finnland (36 Stunden und 29 Minuten) und in Belgien (36 Stunden und 32 Minuten). In der EU belief sie sich auf durchschnittlich 38 Stunden und 5 Minuten. In der Schweiz arbeitet man also satte 4 Stunden und 28 Minuten mehr pro Woche als im übrigen Europa.

Quelle: Bundesamt für Statistik: Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit