Beliebte Feriendestination Schweiz: Mehr ausländische Tourist in der Schweiz im August!


Traumdestination Schweiz: Panorama vom Sustenpass aus © HappyTimes

Internetgrafik

Gemäss den provisorischen Ergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) verzeichnete die Hotellerie in der Schweiz im August 2014 insgesamt 4,2 Millionen Logiernächte, was gegenüber August 2013 einer Zunahme von 2,0 Prozent (+83’000 Logiernächte) entspricht. Insgesamt 2,5 Millionen Logiernächte gingen auf das Konto der ausländischen Gäste. Das ist ein Plus von 4,3 Prozent (+104’000 Logiernächte). Die Schweiz zeigt sich einmal mehr als begehrte Tourismusdestination.

Von Januar bis August 2014 kumulierte sich die Zahl der Logiernächte auf 25,3 Millionen. Davon registrierte die inländische Nachfrage 11 Millionen Logiernächte, die ausländischen Gäste packten 14,2 Millionen Mal ihre Koffer aus und erreichten damit eine Logiernächte-Zunahme um 0,3 Prozent (+39’000 Logiernächte).

Logiernächtewachstum bei den asiatischen Gästen im August 2014

Im August 2014 verzeichneten die Besucherinnen und Besucher vom asiatischen Kontinent einen Logiernächteanstieg von 110’000 Einheiten (+18,5%) gegenüber August 2013. Die Golfstaaten legten um 103’000 Logiernächte (+52,8%) zu und wiesen damit das stärkste absolute Wachstum aller Herkunftsländer auf. Es folgen die Republik Korea mit einem Logiernächteplus von 14’000 Einheiten (+70,5%) und China (ohne Hongkong) mit einem Wachstum von 12’000 Einheiten (+8,7%). Japan hingegen verzeichnete eine Abnahme um 9700 Logiernächte (-11,5%). Bei den Gästen aus Amerika resultierte ein Zuwachs um 19’000 Logiernächte (+8,3%). Mit 18’000 zusätzlichen Logiernächten (+10,7%) verzeichneten die Vereinigten Staaten die stärkste absolute Zunahme dieses Kontinents. Die Nachfrage aus dem europäischen Kontinent (ohne Schweiz) verringerte sich dagegen um 27’000 Logiernächte (-1,8%). 

Zürich verzeichnet stärkstes Logiernächte-Wachstum

Zehn der dreizehn Tourismusregionen wiesen im August 2014 gegenüber August 2013 eine Logiernächtezunahme auf. Die Region Zürich verzeichnete das stärkste absolute Logiernächtewachstum. Dieses umfasste 42’000 zusätzliche Logiernächte (+7,5%). Es folgen Genf und das Genferseegebiet (Waadtland) mit einem Plus von 29’000 (+10,8%) bzw. 22’000 Logiernächten (+8,0%). Die Region Luzern / Vierwaldstättersee verbuchte 19’000 zusätzliche Logiernächte (+4,4%) und die Region Basel 11’000 Einheiten mehr (+8,1%). Demgegenüber verzeichnete Graubünden mit einem Minus von 39’000 Einheiten (-6,3%) den deutlichsten absoluten Logiernächterückgang. Es folgen das Wallis mit einer Abnahme von 14’000 Logiernächten (-3,0%) und das Tessin mit 3400 Einheiten weniger (-1,0%).

Quelle: Bundesamt für STatistik
Bild: © HappyTimes