1. April-Scherz 2025: Onlinezeitung HappyTimes übernimmt NZZ – Nur noch gute Nachrichten von der NZZ

HappyTimes Hauptsitz - 1. April Scherz 2025

UPDATE: Dies war unser 1. April Scherz 2025. Die Angaben im Artikel unten sind natürlich ein Scherz.

Internetgrafik

Artikel verfasst von HappyTimes Co-Chefredaktorin Aprilia Prima: Heute Nacht wurde die Sensation vertraglich beschlossen, dass die bekannte Zürcher Online-Verlagsgruppe „HappyTimes“ die weltberühmte Zeitung NZZ per 1. April 2025 übernommen hat! Über den Kaufbetrag der Neuen Zürcher Zeitung wurde von den beteiligten Parteien Stillschweigen vereinbart. Eine wichtige Kaufbedingung ist aber bereits durchgesickert, wie wir aus bestens informierten Kreisen wissen: Die NZZ wurde mit der Übernahme verpflichtet, zukünftig nur noch gute Nachrichten zu publizieren, damit sie nahtlos in das Portfolio von HappyTimes passt.

NZZ wird ab sofort nur noch gute Nachrichten bringen

Mit der Übernahme der Neuen Zürcher Zeitung wird in der Falkenstrasse 1.4. in Zürich ein auch von der Redaktion lange gehegter Wunsch Realität: Endlich werden nur noch gute Nachrichten publiziert! Schluss mit Reportagen über blutige Kriege, fertig mit Gejammer und Gemotze über Brandstifter und -Mauern, hin zu friedlichen, freudigen Eierkuchenstories und einem verklärten Blick auf das Weltgeschehen durch Rosa Roths Brille. Die Leser erfreuen statt zu frustrieren, ihnen einen guten Start in den Tag bescheren, statt ihnen noch vor dem ersten Biss ins Gipfeli den Tag zu versalzen.

Auch Eric Guljver, Chefredaktor der Neuen Zürich Zeitung, zeigte sich erfreut über den Deal mit der renommierten HappyTimes, die ja bekanntermassen seit 2009 täglich nur gute Nachrichten bringt: „Der heutige 1. April 2025 ist ein guter Tag für den Journalismus und für die Leser, nicht nur in Zürich, sondern weltweit“, lässt sich Chefredaktor Eric zitieren.

Weltwoche am Deal beteiligt – Roger Köpfel zeigt sich erfreut

Hinter vorgehaltener Hand munkelt man über einen Übernahmepreis vom doppelten Jahresumsatz der NZZ, also rund 2 x 250 Millionen Franken. An diesem Big-Deal beteiligt sein soll bei dieser schieren Grösse deshalb auch die Weltwoche von Herausgeber Roger Köpfel, wie wir aus äusserst zuverlässigen Quellen erfahren haben.

„Ich lese ja ohnehin jeden Morgen den Zuschauern meiner Sendung Weltwoche Daisy sämtliche Nachrichten aus der aktuellen Zürich Zeitung vor,“, so Köpfel gegenüber diesem Medium „da macht es nur Sinn, dass ich mich der ‚alten Tante NZZ‘ gegenüber mal erkenntlich zeige und mich an diesem Jahrhundertdeal von HappyTimes beteilige.“

Ein Freudentag für den Schweizer Journalismus, dass vom heutigen 1. April 2025 an, nur noch gute Nachrichten aus den vereinigten Redaktionsstuben von HappyTimes und NZZ verbreitet werden. Oh Happy Day!

Bitte nach unten blättern \/

Dies ist ein 1. April Scherz Artikel, wie es jährlich am 1. April in der Schweiz üblich ist. Natürlich ist nichts davon wahr, wenn es natürlich auch schön wäre. Alle Namen sind frei erfunden, Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind ungewollt und falls bestehend, rein zufällig. Falls Sie den 1. April-Aussagen im Artikel geglaubt haben und sich nun über Ihre Gutgläubigkeit ärgern, bitten wir Sie dafür herzlich um Entschuldigung.

Quelle: HappyTimes
Bild: © https://www.kulturzueri.ch – Fotomontage HappyTimes