eVoting: Schon 2015 soll die Mehrheit der Auslandschweizer per Internet abstimmen können

Bundeshaus-Bern-copyright-sektion-web-BR-admin_ch-001

Claude Lachat Bücher Krimis - zur Website

Bern, 22.08.2011 – Unter der Leitung von Bundeskanzlerin Corina Casanova hat am 19. August 2011 die konstituierende Sitzung des Steuerungsausschusses Vote électronique stattgefunden. Dieses neu eingesetzte Koordinationsgremium soll mindestens zwei Mal pro Jahr tagen, um die laufende Umsetzung von Vote électronique zu begleiten und die strategischen Vorschläge für die Zukunft zu beraten.

Die Bundeskanzlei hat sich zum Ziel gesetzt, dass 2015 eine Mehrheit der Auslandschweizer Stimmberechtigten elektronisch an Wahlen auf Bundesebene teilnehmen kann.

Der Ausschuss wurde am 19. August 2011 in Bern konstituiert und setzt sich wie folgt zusammen:

Vier Vertreter des Bundes:

  • Bundeskanzlerin Corina Casanova (Vorsitz)
  • Michael Leupold – Direktor des Bundesamts für Justiz
  • Peter Fischer – Delegierter für die Informatikstrategie des Bundes
  • Barbara Perriard – Leiterin Sektion Politische Rechte der Bundeskanzlei (Verantwortung Vote électronique)

Fünf Vertreter der Kantone:

  • Staatsschreiberin Barbara Schüpbach-Guggenbühl (Basel-Stadt)
  • Staatsschreiberin Anja Wyden Guelpa (Genf, Kanton mit eigenem System)
  • Staatsschreiber Stefan Bilger (Schaffhausen)
  • Staatsschreiber Canisius Braun (St. Gallen)
  • Staatsschreiber Beat Husi (Zürich, Kanton mit eigenem System)

Quelle: Bundeskanzlei – Bild: www.admin.ch