Das sind ja gut Nachrichten für den Wirtschaftsstandort Schweiz: Schweizer Unternehmen planen in den kommenden Jahren ab 2024 international zu wachsen. Mindestens 20 Prozent an Personal soll an in- und ausländischen Standorten aufgebaut werden. Dabei fokussieren sich die Unternehmen auf ihr Kerngeschäft und auf Kostenoptimierung – aktuell wichtigstes strategisches Managementthema. Die Stärkung der Anpassungsfähigkeit durch Verbesserung der Ertrags- und Kostenstrukturen ist für die Schweizer Wirtschaft von noch grösserer Bedeutung als für Unternehmen in anderen europäischen Ländern. Dahinter folgen Cyber Security und die digitale Transformation als strategische Topthemen. Nachhaltigkeit verliert an Priorität. Dies sind Ergebnisse einer aktuellen Horváth-Studie unter 100 ausgewählten Schweizer Unternehmen aus neun Branchen.
Der Aufschwung kommt: Mindestens 20% mehr Personal weltweit
Themen, die auf die Stärkung der wirtschaftlichen Resilienz (Anpassungsfähigkeit) abstellen, werden von Schweizer Unternehmen höher priorisiert. Dies sagt David Statna, Geschäftsführer der Managementberatung Horváth in der Schweiz. Ein Grund dafür ist das hohe Kostenniveau im Heimatmarkt, das Schweizer Unternehmen veranlasst, vermehrt im Ausland zu wachsen und dort Personal aufzubauen. Zwar findet der Mitarbeiteraufbau gemäss der Interviews in den meisten Schweizer Unternehmen nach wie vor im Heimatmarkt statt. Doch planen die Unternehmen auch in allen weiteren Regionen ein Personalwachstum von mindestens 20 Prozent.
Weltweit wird Personal aufgebaut
Während sich in den anderen Geschäftsregionen wie bspw. West- und Südeuropa das Verhältnis von Personal Aufbau 41% zu Personal Abbau 23% in Richtung Mitarbeiteraufbau lehnt, sehen die Werte für die grossen Weltregionen wie USA (80%) Asien i. A. (63%), China i. B. (69%), Indien (67%) sowie Mittel- (64%) und Südamerika (42%) fast nur Aufbaupläne mit zum Teil wesentlich höheren Prozentanteilen. Praktisch in keiner Region werden schwerpunktmässig Abbaupläne verfolgt, allenfalls ein Stabilisieren auf dem aktuellen Niveau.
Das gleiche Bild ergibt sich auch hinsichtlich von direkten Kapitalinvestitionen. So fliessen knapp 34% der Investitionen nach in West- und Südeuropa, noch immer etwa 27% nach Deutschland und ca. 10% nach Nordamerika. Mit 7,9% und 6,7% folgen Osteuropa und Asien (ohne China). China und Indien bekommen ca. 4,3% bzw. 3,1% der Schweizer Capex-Investitionen, die restlichen Regionen bleiben unter der 3%-Marke.
Keine Experimente – Bestandskunden und organisches Wachstum stehen im Vordergrund
Bei Wachstum und Expansion gehen die Unternehmen keine Experimente ein. Mit jeweils 81% sieht die Mehrheit der Schweizer Unternehmen im organischen Wachstum und mit Bestandskunden den primären Wachstumshebel. Die Neukundengewinnung mit existierenden Angeboten in neuen geographischen Regionen sehen 63% als sehr wichtig oder wichtig an. Den grossen Schritt mit neuen Angeboten in neue Regionen vorzudringen erachten 59% als sehr wichtig bis wichtig. Im produzierenden Gewerbe (13,8%) als auch in den Service-Industrien erachten nur 19,66% das anorganische Wachstum über Firmenübernahmen und Zukäufe als Wachstumsmotor.
Künstliche Intelligenz beginnt zu rentieren – irgendwann
Während sich 51,5% der Schweizer Unternehmen hinsichtlich ihrer KI-Maturität noch immer auf Stufe «Beginner» verorten, glaubt mit 54% das erste Mal mehr als die Hälfte der Unternehmen schon im nächsten Jahr den Break-Even eben dieser KI-Investitionen zu erreichen. «Dies muss vor allem im Kontext der «Beginner Cases» gesehen werden, denn diese rentieren meist schneller. Bis 2029 wächst die Zuversicht auf 86% an, dass sich die Investitionen in die Künstliche Intelligenz zurückzahlen werden. Nach 2030 glauben dann mit 100% alle Unternehmen an einen Return-in-Investment „irgendwann“.
Nicht ganz in dieses Bild passt hingegen, dass bei den eingangs zitierten strategischen Prioritäten die Massnahmen zur Mitarbeiterentwicklung nur auf dem 5. Platz rangieren. Gerade die selbst attestierte nur geringe KI-Erfahrung und die fortschreitende Digitale Transformation würde erwarten lassen, dass dieser Bereich stärker im Zentrum steht.
Über die Studie
Für die grossangelegte Horváth-Studie wurden Interviews mit über 700 Vorständen und Geschäftsführungsmitgliedern grosser Unternehmen geführt, davon über 100 Unternehmen aus der Schweiz. Die strukturierten Interviews wurden im zweiten Quartal 2024 geführt.
Horváth ist eine internationale, unabhängige Managementberatung mit 1.400 Mitarbeitenden an Standorten in Europa, den USA und weiteren globalen Märkten.
Quelle: horvath-partners.com
Transparenz: Dieser Artikel wurde uns von Horváth zur Verfügung gestellt. Wir haben für diesen Artikel keine Bezahlung oder Gegenleistung erhalten und veröffentlichen ihn weil er positiv ist und unsere Leser interessieren könnte.





