Mercedes/ Daimler Trucks spendet 12.000 Euro an Hochschule Esslingen

Esslingen – Daimler Trucks hat der Hochschule Esslingen eine Spende von 12.000 Euro übergeben. Am Donnerstag überreichte Georg Weiberg, Leiter der globalen Produktentwicklung bei Daimler Trucks, den symbolischen Scheck an den Rektor der Hochschule Professor Dr. Bernhard Schwarz und den Dekan der Fakultät Fahrzeugtechnik Professor Christof Wolfmaier.

Guesthouse Nähe Basel

Daimler Trucks hatte im vergangenen Jahr den vom baden-württem­bergischen Umweltministerium vergebenen und mit 12.000 Euro dotierten Umwelttechnikpreis erhalten. In der Kategorie „Emissions­minderung, Aufbereitung und Abtrennung“ war Daimler Trucks für den Mercedes-Benz Lkw Atego BlueTec Hybrid ausgezeichnet worden. Die ersten der Lkw befinden sich derzeit in der Kundenerprobung. Im kommenden Jahr wird eine Innovations-Flotte von 50 Fahrzeugen folgen, um die Alltagstauglichkeit dieser Zukunftstechnologie, vornehmlich im Verteilerverkehr, unter Beweis zu stellen.

„Wir arbeiten seit vielen Jahren in diversen Projekten eng und erfolgreich mit der Hochschule Esslingen zusammen“, sagte Georg Weiberg. „Daher haben wir uns entschieden, die Auszeichnung an diese Hochschule weiterzugeben und damit unseren Beitrag zur weiteren erfolgreichen Forschung auf dem Gebiet der umweltfreundlichen Fahrzeugtechnik zu leisten.“

Sehr erfreut zeigte sich auch Rektor Bernhard Schwarz über die Spende von Daimler Trucks: „Diese Anerkennung aus der Industrie bestärkt uns darin, dass wir als wissenschaftliche Hochschule unserem anwendungsbezogenen Anspruch sehr nahe kommen. Wir werden das Geld in unsere Arbeit auf dem Gebiet der zukunftsweisenden Fahrzeugtechnik und konkret in unser Projekt ‚Ratio – das Auto der Vernunft‘ einfließen lassen“, so Schwarz.

Mit dem seit März laufenden Projekt verfolgt die Hochschule das Ziel, zunächst Komponenten für ein innovatives, verbrauchsarmes und emissionsfreies Fahrzeug zu entwickeln. Zum Projektabschluss, der für das Wintersemester 2013 vorgesehen ist, plant die zuständige Fakultät, Prototypen der Komponenten vorzustellen. „Wir wollen den Studenten im Rahmen von ‚Ratio‘ interessante und verantwortungsvolle Projekte bieten“, erklärte Dekan Christof Wolfmaier.

Über die Hochschule Esslingen

Ingenieurwesen, Betriebswirtschaft, Sozial- und Pflegewissenschaften sind die tragenden Säulen der Hochschule Esslingen. In den Rankings zahlreicher Wirtschaftsmagazine und des Studienführers der „Zeit“ ist sie unter den Top Ten der besten Fachhochschulen Deutschlands zu finden.

Rund 5.600 Studierende sind in 11 Fakultäten in 23 Bachelor- und 12 Masterstudiengängen eingeschrieben. Die enge Vernetzung der Hochschule mit der Wirtschaft und Verbänden sorgt für einen hohen Praxisbezug. Den Studierenden stehen an den drei Standorten in Esslingen-Stadtmitte, Flandernstraße und in Göppingen über 50 hochmoderne Labore zur Verfügung. www.hs-esslingen.de