Black Friday 2023. Warum heisst der Tag so? HappyTimes macht Dich schlau

Kredit Zinsen sinken ab 2025

Black Friday 2023 findet immer am letzten Freitag des Monats November statt. Dieses Jahr also am 24. November 2023. Und was wird eigentlich gefeiert? Ist es ein heiliger Feiertag? HappyTimes macht Dich schlau:

Internetgrafik

Wann ist Black Friday? Immer einen Tag nach Thanksgiving

Nein der „Black Friday“ ist kein heiliger Feiertag, hat auch nichts mit der Hautfarbe zu tun, sondern der Black Friday ist eine kommerzielle Erfindung, ähnlich wie der Valentinstag. Und zwar rührt der Black Friday daher, dass in den USA immer am letzten Donnerstag im Monat November das Erntedankfest „Thanksgiving“ gefeiert wird. Es ist ein staatlicher Feiertag mit grossem nationalen Charakter, man gedenkt der Vorfahren, die Amerika besiedelt hatten. Da die Amerikaner an diesem Feiertag also frei haben, und da es immer ein Donnerstag ist, nehmen viele auch den Freitag frei, machen einen sogenannten Brückentag, und gehen an dem freien Tag mit der Familie ausgiebig shoppen und Geschenke kaufen. Denn Weihnachten ist ja schon bald.

Black Friday Schnäppchen

Aus diesem Grunde entwickelte sich im Einzelhandel die Strategie, dass man an diesem Tag die Produkte vergünstigt, um die Kunden jetzt schon zum Kauf zu animieren. Das führte zu immer wilderem gegenseitigen Preis-Dumping, was die Kunden natürlich freute, so dass man heute wirklich gute Schnäppchen am Black Friday machen kann.

Black Week

Mittlerweile möchte der Einzelhandel die „Black Week“ pushen, um nicht nur an dem einen Tag einen grossen Ansturm bewältigen zu müssen, sondern um eine ganze Woche lang von kauffreudigen Personen profitieren zu können. Während der Black Week werden die ganze Woche, in der der Black Friday stattfindet, Aktionen angeboten, und die Schlangen vor den Geschäften reichen nicht mehr um ganze Häuserblocks.

Warum heisst der Black Friday so? Woher stammt der Name?

Woher der Name Black Friday stammt ist nicht zweifelsfrei klar. Die Polizei soll in den 60er Jahren wenig Begeisterung für die Menschenmassen auf Bürgersteigen und um die Geschäfte gezeigt haben, und das Chaos und die Hysterie der Kaufwilligen deshalb als den „Black Friday“ bezeichnet haben, in Anspielung an den grossen Börsencrash 1929 „Black Thursday“ (USA) oder „schwarzer Freitag“ (Europa), als ebenfalls tausende Menschen versuchten ihr Geld bei Banken abzuheben und dazu in grosser Verzweiflung um die Häuserblocks Schlange standen.

Schnäppchen Tag

Der Black Friday heute ist aber nicht von Verzweiflung geprägt, sondern von grosser Freude auf lukrative Sonderangebote .

Quellen: Wikipedia