Auffahrt Bedeutung Christi Himmelfahrt – Wir erklären was an Auffahrt gefeiert wird

himmel-sonne_cc_Leonid-Nyshko-fotolia_76521


An Auffahrt, auch Christi Himmelfahrt genannt, stieg Jesus in den Himmel empor

Internetgrafik

Die meisten von uns können sich freuen, dass sie an Auffahrt am 14.05.2015 frei haben und den Tag geniessen können. Doch warum müssen wir heute nicht arbeiten? Was ist eigentlich Auffahrt und warum feiern wir diesen Tag? Gerade für unsere vielen jungen Leser erklären wir gerne die Bedeutung des heutigen Feiertags. HappyTimes macht Sie so nicht nur glücklich, sondern auch noch schlau:

Auffahrt und Christi Himmelfahrt

Auffahrt wird der Tag nur in der Schweiz und in Liechtenstein genannt, die anderen Ländern bezeichnen den Tag als "Christi Himmelfahrt", was schon etwas mehr vom Namen her ableiten und erahnen lässt:

Christi Himmelfahrt bezeichnet die Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater.

Am Karfreitag wurde Jesus gekreuzigt und nach seinem Tod in eine Grabhöhle gelegt. Doch das ist ja das tolle an der Christus-Geschichte: Jesus starb nicht einfach, nein, Jesus auferstand nach drei Tagen von den Toten und verliess die Grabhöhle. Da hatten wir Ostern gefeiert. Das war vor genau 40 Tagen. Auffahrt ist also immer exakt 40 Tage nach Ostern.

Am 40. Tage stieg Jesus in den Himmel auf = Christi Himmelfahrt

Während vierzig Tagen nach seiner Auferstehung an Ostern, zeigte sich Jesus immer wieder. Manchmal seinen Jüngern und manchmal auch anderen Personen. Doch am vierzigsten Tage, verliess er die Erde und stieg in den Himmel auf. Deshalb nennt man den 40. Tag nach Ostern "Christi Himmelfahrt" oder in der Schweiz "Auffahrt". 

Auffahrt ist immer an einem Donnerstag

Die Auffahrt verschiebt sich übrigens nie nach Wochentagen sondern ist immer am Donnerstag, da Christi Himmelfahrt 39 Tage nach dem Oster-Sonntag, gefeiert wird. Deshalb fällt das Fest immer auf einen Donnerstag.

Jesus stieg also in den Himmel auf, um den Platz zur Rechten Gottes einzunehmen. Denn der Platz rechts vom Hausherrn gebührte seit der Antike dem Thronfolger oder dem Ehrengast.

Am 50. Tag nach Ostern wird Pfingsten gefeiert, dem Aufruf zur Verbreitung des Christlichen Glaubens an die Jünger

Fünfzig Tage nach Ostern wird dann Pfingsten gefeiert, also in 10 Tagen von heute Auffahrt an. Am 50. Tag nach der Auferstehung Christi mitten an einem rauschenden jüdischen Fest, entstand ein Brausen vom Himmel und den Jüngern wurde geheissen, sie sollen die Lehren Jesus auf der ganzen Welt verteilen und die Menschen in seinem Wissen unterrichten – und die Jünger konnten plötzlich in Sprachen sprechen, die sie vorher nie hörten und von deren Existenz sie nicht einmal wussten. Dieses Ereignis wird als die Gründung der Kirche als solche bezeichnet.

Nach der Pfingsten sind dann die ganzen Osterfeierlichkeiten beendet und es ist fürs Erste mal Schluss mit den vielen freien Tagen.

HappyTimes wünscht Ihnen einen schönen Festtag!

 

Quelle: www.Wikipedia.de
Bild: www.Wikipedia.de , Andreas Praefcke