Gestern feierte Zürich das Sechseläuten. Zürichdeutsch „Sächsilüüte“ ist ein Frühlingsfest das jährlich Mitte April stattfindet. Im Mittelpunkt des Festes steht die Figur Böögg, ein künstlicher Schneemann, der den Winter symbolisiert.
Der Diesjährige Böögg hielt genau 12 Minuten und 54 Sekunden, was einen ausgezeichneten Sommer verspricht, und explodierte genau eine Sekunde schneller als letztes Jahr.
Um 18 Uhr wird der Böögg verbrannt, auch wenn die letzten Zünfte meist noch nicht am Festplatz eingetroffen sind. Der Böögg steht auf einem grossen Scheiterhaufen in der Mitte der Grünfläche auf dem Sechseläutenplatz. Während dieser brennt, reiten die Reitergruppen der verschiedenen Zünfte -in der Umzugsreihenfolge- drei Mal um den Böögg. Je schneller der mit Feuerwerkskörpern gefüllte Böögg den Kopf verliert, desto schöner soll anschliessend der Sommer werden (siehe Tabelle der Brenndauer unten).
Seit einigen Jahren erfreut sich ein weiteres, inoffizielles Element des Festes immer grösserer Beliebtheit: Hunderte von Personen gesellen sich ab ca. 22 Uhr auf die Sechseläutenwiese, holen sich mit Schaufeln etwas Glut aus dem noch immer sehr heissen Holzstapel und braten darüber ihr selbst mitgebrachtes Grillgut. Auch bei kühler Witterung sorgt die Strahlungswärme des Scheiterhaufens für Lagerfeueratmosphäre. Das mehrheitlich jüngere, multikulturelle Publikum kontrastiert dabei mit dem traditionell ablaufenden Fest tagsüber.
Seit 1902 wird der Böögg am heutigen Sechseläutenplatz abgebrannt
Der Name „Sächsilüüte“ rührt daher, weil einst nach der Tagundnachtgleiche Ende März die zweitgrösste Glocke des Grossmünsters nun wieder abends um 6 Uhr den für das Sommerhalbjahr gültigen Feierabend verkündete.
Brenndauer des Bööggs:
2010 | 12 Min. 54 Sek. |
2009 | 12 Min. 55 Sek. |
2008 | 26 Min. 01 Sek. |
2007 | 12 Min. 09 Sek. |
2006 | 10 Min. 28 Sek. |
2005 | 17 Min. 52 Sek. |
2004 | 11 Min. 42 Sek. |
2003 | 5 Min. 42 Sek. |
2002 | 12 Min. 24 Sek. |
2001 | 26 Min. 23 Sek. |
2000 | 16 Min. 45 Sek |
1999 | 23 Min. 52 Sek. |
1998 | 10 Min 13 Sek. |
… | |
1974 |
5 Min. 7 Sek. |
Quelle: www.Wikipedia.de