Von OceanCare: Meeressäuger gehören ins Meer und nicht in Becken – das wissen schon die Kinder. Heute übergeben OceanCare und WDC Deutschland der Europäischen Union 30’000 mehrheitlich von Kindern gefaltete Origami-Wale. Im Europäischen Parlament zeigen die Organisationen auf, weshalb die Gefangenhaltung von Walen und Delphinen nicht mit der EU-Zoo-Richtlinie vereinbar ist.
Mit tausenden gefalteter Wale warten OceanCare und WDC Deutschland in Brüssel auf. Damit verleihen sie ihrer Forderung an die EU-Politiker Nachdruck, sich kritisch mit der Gefangenhaltung von Walen und Delphinen auseinanderzusetzen.
Bereits im November 2011 hatte OceanCare dem EU-Botschafter in Bern eine Petition überreicht, mit der 60’500 Unterzeichnende sich gegen den Neubau von Delphinarien und den Import von Delphinen in die Europäische Union aussprachen. Die EU-Kommission bildete in der Folge eine Arbeitsgruppe, die abklären soll, ob die Gefangenhaltung von Walen und Delphinen der EU-Zoo-Richtlinie entspricht.
Die EU-Zoo-Richtlinie sieht vor, dass die Wildtierhaltung in Zoos einen Beitrag zur Arterhaltung sowie zur öffentlichen Bildung im Sinne des Artenschutzes leisten muss. Wildtiere müssen zudem unter Bedingungen gehalten werden, die ihre natürlichen Bedürfnisse abdecken. Beides ist im Falle der Wale und Delphine nachweislich nicht gegeben.
Ohne Delphinarien keine Delphinjagd
Weil die biologischen Grundbedürfnisse von Walen und Delphinen in Gefangenschaft nicht erfüllt werden können, ist die Sterblichkeit der Tiere hoch. Laufend kauft die Delphinarienindustrie deshalb Wildfänge zu und hält damit Treibjagden in Gang, welche mitunter das Überleben ganzer Delphinbestände im Meer gefährden.
Die Schattenseiten der Delphinarien kommen zunehmend ans Licht. Deshalb verzichten immer mehr Länder auf Einfuhr, Haltung oder Zurschaustellung von Delphinen und Walen. Auch in die Schweiz dürfen die Meeressäuger seit diesem Jahr nicht mehr importiert werden.
Quelle: OceanCare
Bild: © OceanCare – gefaltete Delfine