Zeitumstellung Winterzeit 2025 / 2026: Ab heute Sonntag ist die Sommerzeit vorbei – Uhren vor oder zurück?

Zeitumstellung 2025 Frau schläft im Bett

Am Sonntag den 26. Oktober 2025 werden die Uhren in der Schweiz und vielen weiteren Europäischen Ländern um 3 Uhr nachts umgestellt. Die Sommerzeit ist beendet, es herrscht nun wieder „Normalzeit“, denn eine „Winterzeit“ gibt es eigentlich gar nicht. Die grosse Frage ist: Werden die Uhren eine Stunde vor oder zurück gestellt? Wir verraten es Ihnen in unserem Artikel. Und wir verraten Ihnen auch, dass die Zeitumstellung in der EU eigentlich schon seit 2018 abgeschafft ist:

Zeitumstellung Winterzeit 2025 – Uhren um 2.00 Uhr eine Stunde zurück

Um es kurz zu machen: In der Sonntag-Nacht vom 25. auf den 26. Oktober 2025 werden die Uhren um 3.00 Uhr eine Stunde zurückgestellt. Sie machen also um 3 Uhr morgen wieder 2 Uhr auf Ihrer Uhr. Damit haben Sie sich nun selber eine Stunde Schlaf geschenkt und können gratis 1 ganze Stunde lang länger schlafen. Geniessen Sie’s, denn bei der Sommerzeit-Umstellung 2026 holen wir uns diese Stunde wieder von Ihnen zurück! 🙂

Es gibt keine Winterzeit

Und wie lange dauert nun die Winterzeit 2025 und wann werden die Uhren wieder auf Sommerzeit zurückgestellt? Also erstmal, um korrekt zu sein: Es gibt eigentlich keine Winterzeit. Es gibt nur die Sommerzeit, alles andere ist die normale Zeit, also einfach Die Zeit, ganz ohne Schnickschnack.

Gastartikel-Aktion HappyTimes

Also die normale Zeit bis zur nächsten Sommerzeit dauert vom 26. Oktober 2025 bis am 28. März 2026.

Wann ist Sommerzeit 2026?

Und wann ist denn endlich wieder Sommer und damit auch Sommerzeit 2026? Die Sommerzeit 2026 dauert von 29. März 2026 bis 25. Oktober 2026.

Warum wurde die Sommerzeit eingeführt?

Die Sommerzeit wurde in den beiden Weltkriegen 1916 und 1940 eingeführt um Beleuchtungs-Energie sparen zu können. Nach den Kriegen wurde die Sommerzeit jeweils wieder abgeschafft. Erst 1976 kam Frankreich auf die Idee, die Sommerzeit wieder einzuführen. 1980 machten die umliegenden Länder wie Deutschland auch wieder mit. Die Schweiz, das Land der Uhren, trödelte noch etwas herum und schloss sich ein Jahr später 1981 dann auch noch der Sommerzeitumstellung an.

Es wurde verschiedentlich diskutiert ob ein Land einfach selber die Zeitumstellung abschaffen kann, aber die Auswirkungen beim Grenzverkehr und bei der Zusammenarbeit über die Grenzen hinweg wären sehr störend und verwirrend. Daher sollte für die Abschaffung der Sommerzeit mindestens die Nachbarländer mitmachen. Daran scheiterten bis jetzt aber alle Versuche, die ungeliebte Sommerzeit wieder abzuschaffen. Wir bringen Ihnen ein paar Details dazu:

Wann wird die Sommerzeit abgeschafft?

So richtig zufrieden ist mit der Sommerzeit aber eigentlich niemand. Die erhoffte Energieeinsparung ist nicht so gross, wie ursprünglich gedacht, die Umstellerei aber lästig und reisst viele Menschen, und auch Nutztiere, aus dem gewohnten Takt. Der Aufwand der Sommerzeit scheint grösser zu sein als der Ertrag. Es wird also nur eine Frage der Zeit sein, bis die Sommerzeit irgendwann wieder abgeschafft wird.

Sommerzeit ist in der EU eigentlich bereits seit 2018 abgeschafft – eigentlich

Nach Beratungen seit 2018 haben EU-Kommission und Parlament im Jahr 2021 die Abschaffung der Sommerzeit eigentlich schon abgesegnet. Die Sommerzeit ist also in der EU de facto bereits abgeschafft. Alleine, die Länder konnten sich bis heute noch nicht einigen, welche Zeit denn nun ihre „Normalzeit“ sein soll, weil man sie wählen liess, welche Zeit sie übernehmen möchten.

Das Problem mit dem Nachbarn

Die EU ist aufgeteilt in 3 Zeitzonen. Hätten alle Länder die gleiche Zeit, müssten entweder die Griechen in der Nacht aufstehen oder die Portugiesen schon am Nachmittag ins Bett. Etwas überspitzt formuliert. Und die Zeitzonen sind nicht das Problem der einzelnen Länder, das Problem entsteht erst in Interaktion mit dem Nachbarland. Das Nachbarland sollte auch die gleiche Zeitzone haben, denn sonst wird der Personen- und Warenverkehr und die Kommunikation komplizierter. Das geht natürlich nicht, also sind die Ländern noch am Rätseln, welche Zeit ihnen am nützlichsten ist, in Verbindung mit ihren Nachbarländern. Bis alle eine Lösung gefunden haben, läuft die Sommerzeitumstellung leider einfach weiter.

Noch kann sich die Sommerzeit also hartnäckig halten und uns jährlich zweimal verwirren mit der Frage aller Fragen: Vor oder zurück??

Sommerzeit nächstes Jahr 2026

Und falls sie bis dahin noch nicht abgeschafft worden ist, dann wird es die Sommerzeit auch im Jahr 2026 noch geben. Die Uhren werden also wieder am letzten Sonntag im März 2026 auf Sommerzeit umgestellt. Und am letzten Sonntag im Oktober wieder zurück zur Normalzeit.

Die Sommerzeit 2026 findet also statt vom:

29. März 2026 bis 25. Oktober 2026

Quelle: METAS Eidgenössisches Institut für Metrologie