Positiver Gallup Report 2025 zeigt: 73% der Welt-Bevölkerung lacht viel und empfindet Freude, 88% fühlen sich respektvoll behandelt

Positiver Gallup Report 2025 - zwei Frauen lachen

Heute wurde der Gallup-Report 2025 „State of the World’s Emotional Health“ veröffentlicht, der alljährlich untersucht, wie emotional gesund sich die Weltbevölkerung fühlt. „Gallup“ ist ein grosses Meinungsforschungs-Institut aus den USA (Washington D.C.). Dabei zeigte sich ein äusserst positives und erfreuliches Bild, das man anhand der Nachrichten der Mainstream Medien weltweit so nicht erwarten würde: 88% der Bevölkerung verspürt positive Gefühle, 73% freuen sich und lachen häufig. Männer sind dabei sogar noch etwas glücklicher als Frauen. Hat man Worte! Befragt wurden in jedem der 144 geprüften Länder etwa 1’000 Einwohner pro Land. Total also sagenhafte 144’000 Befragte weltweit! Sie fragen 144’000 Menschen weltweit und 73% sagen Ihnen, dass sie sich fröhlich, erholt und entspannt fühlen und häufig lachen. Ist das nicht schön?

Positive Gefühle: 88% Menschen fühlen sich respektvoll behandelt

Im Jahr 2024 gaben 88% der Erwachsenen weltweit an, am Vortag mit Respekt behandelt worden zu sein, ein Anstieg um drei Punkte gegenüber 2023 und einer der höchsten Werte, die Gallup jemals verzeichnet hat!

74% der Weltbevölkerung sind fröhlich gestimmt

74% der Befragten verspürten keine Traurigkeit, nur 26% sagten, sie seien ein wenig traurig. Sogar 78% aller Befragten verspürten keinerlei Wut.

Gastartikel-Aktion HappyTimes

Menschen weltweit haben weniger Sorgen

Erfreulicherweise haben die Sorgen der Bevölkerung im Durchschnitt in den letzten 4 Jahren abgenommen. Endlich sind sie wieder unter die Marke wie vor den weltweiten Corona-Massnahmen gefallen.

Männer sind fröhlicher als Frauen

Gemäss der Befragung sind Männer sogar noch etwas fröhlicher als Frauen. Männer sind weniger traurig, haben weniger Sorgen und weniger Schmerzen als Frauen.

73% der Bevölkerung weltweit lacht viel und empfindet Freude

Weitere 73% der Befragten berichteten, viel gelacht oder zumindest gelächelt zu haben. Ebenfalls 73% haben Freude empfunden. Ist das nicht schön? Zudem gaben 72% an, sie hätten ein „ausgeschlafenes Gefühl“ und sind also entspannt und ausgeruht.

Auch die positive Lernbereitschaft zeigt die Studie: 52% sagten, sie hätten am Vortag etwas Neues gelernt. Oder sie hätten etwas Interessantes getan. Ein Wert über der Marke von 2014.

Positive Emotionen sorgen für mehr Gesundheit und Wohlbefinden und für ein längeres Leben

Diese Muster sind auch für die Gesundheit von Bedeutung. Gallups Tracking zeigt, dass positive tägliche Emotionen mit einer längeren Lebenserwartung bei der Geburt einhergehen. — Wo diese positiven Emotionen häufiger auftreten, ist es wahrscheinlicher, dass Populationen ein längeres Leben führen. Positive Emotionen sind in friedlichen Gesellschaften tendenziell auch stärker, ihre Verbindungen zur Gesundheit sind stärker und konsistenter.

Der Bericht führt die Daten von Gallup zusammen mit dem „Global Peace Index“, der den Frieden weltweit misst, und dem „Positive Peace Index“ des Institute for Economics and Peace.

So erhebt Gallup die Daten des Gallup Reports

Die Weltumfrage von Gallup befragt kontinuierlich Einwohner in mehr als 140 Ländern und Territorien, die mehr als 98% der erwachsenen Weltbevölkerung repräsentieren, und verwendet dabei zufällig ausgewählte, national repräsentative Stichproben, wie Gallup selber schreibt. Gallup befrage in der Regel 1.000 Personen in jedem Land oder Territorium und verwendet dabei einen Standardsatz von Kernfragen, der in die Hauptsprachen jedes jeweiligen Landes übersetzt wurde. In einigen Regionen werden zusätzlich zu den Kernfragen ergänzende Fragen gestellt.

Mit einigen Ausnahmen seien alle Stichproben wahrscheinlichkeitsbasiert und landesweit repräsentativ für die ansässige erwachsene Bevölkerung. Der Erfassungsbereich ist das gesamte Land, einschliesslich der ländlichen Gebiete, und der Stichprobenrahmen repräsentiere gemäss Gallup die gesamte zivile, nicht institutionalisierte Bevölkerung ab 15 Jahren, so das Meinungsforschungs-Institut in seiner Erklärung.

Quelle: Gallup „Tracking the World’s Emotional Health“ 12.10.2025