Strom nur durch die Kraft des Wassers – Wasserkraftwerk Reckingen erhält mehr Leistung und einen Fisch-Lift

Fisch springt aus dem Wasser einen Wasserfall hoch

Das Schweizer UVEK hat heute am 6. Oktober 2025 die Konzession für das Wasserkraftwerk Reckingen bis 2080 erneuert. Auch Deutschland gab seinen Segen, dieser wurde heute vom Regierungspräsidium Freiburg ausgestellt. Zudem wird das Wasserkraftwerk frisiert und erhält mehr Leistung, und für die Fische gibt es einen Fischlift. Sie denken das sei ein Scherz? Wir haben die Details dazu:

Reckinger Strom wird Fifty-Fifty auf Deutschland und die Schweiz verteilt

Das Wasserkraftwerk erzeugt jährlich rund 240 Gigawattstunden Elektrizität, die je zur Hälfte auf das Land Baden-Württemberg und die Schweiz entfallen. In der Schweiz wird der Strom nochmals aufgeteilt: Der Kanton Zürich erhält 34,4 Prozent, der Kanton Aargau 65,6 Prozent.

Pimp-My-Wasserkraftwerk: Leistung wird durch Turbinen-Umbau um 5,2% erhöht

Die Konzession ermöglicht der Kraftwerk Reckingen AG, die installierte Leistung durch einen Turbinenumbau von 38 auf rund 40 Megawatt zu steigern. Weiter sieht sie ein umfangreiches Paket an Umweltmassnahmen vor:

Gastartikel-Aktion HappyTimes

Wie funktioniert ein Fisch-Lift?

Zum Umwelt-Paket gehören unter anderem Fischaufstiegsanlagen, damit die Fische trotz der Turbinen in den oberen Bereich des Rheins schwänzeln können. Dazu werden heute sogenannte Fisch-Treppen oder gar ein Fisch-Lift (HappyTimes berichtete) installiert. Das ist kein Scherz und gibt es wirklich:

In einem Fischlift, können die Fische bequem einsteigen, der Lift erkennt, das jemand eingestiegen ist und fährt automatisch oder einfach in einem fixen Zeit Intervall nach oben. Vielleicht mit ein wenig Hintergrundmusik begleitet – Fische sind schliesslich stumm aber nicht taub. Okay, das mit der Liftmusik war nun ein Scherz.

Wie funktioniert eine Fischtreppe?

Bei einer Fischtreppe müssen die Fische einzelne, flache, Stufen einer mit Wasser gefluteten Treppe selber emporspringen. Oder sie müssen durch Schleusen schwimmen, die den Wasserfluss bremsen und den Fischen strömungslosen Raum geben, sich zu erholen um dann die nächsten Schleusen in Angriff zu nehmen (siehe Bild). Das ist etwas anstrengender für die Fische, aber sie können das. In Alaska schnellen die Lachse meterhoch über Wasserschwellen, entgegen dem Strom, dann können die Zürcher Fische auch ein paar kleine Absätze nehmen. Bequemer ist natürlich der Fischlift.

Uferabschnitte werden renaturiert

Zusätzlich zu den Fischaufstiegsanlagen wird eine Renaturierung mehrerer Uferabschnitte beidseits des Rheins auf Deutscher und Schweizer Seite realisiert. Ebenso wird an einer Verbesserung des Sedimenttransports gearbeitet.

Die Umsetzung all dieser Massnahmen werden von einer Ökologischen Begleitkommission betreut. Darin sind deutsche und Schweizer Behörden, das Kraftwerksunternehmen, Umweltorganisationen und die betroffenen Gemeinden aus beiden Staaten vertreten.

Quelle: Bundesamt für Energie „Konzession für Wasserkraftwerk Reckingen erneuert“