Die Schweiz schwimmt im Geld! Denn ihre Nationalbank weist für das Jahr 2024 einen Gewinn von sage und schreibe 80,7 Milliarden Schweizer Franken aus. Die SNB veröffentlichte heute die definitiven Zahlen, nachdem anfangs Jahr bereits die provisorische Berechnung diesen Mega-Gewinn andeuteten. Die Nationalbank schüttet aus Freude über ihr tolles Ergebnis gleich 3 Milliarden Franken an die Schweizer Bevölkerung aus und überweist den Betrag an Bund und Kantone.
Fremdwährungspositionen ergeben über 67 Milliarden Gewinn
Der Gewinn auf den Fremdwährungspositionen betrug 67,3 Mrd. Franken. Auf dem Goldbestand resultierte ein Bewertungsgewinn von 21,2 Mrd. Franken. Der Verlust auf den Frankenpositionen betrug 7,4 Mrd. Franken. Der Betriebsaufwand belief sich auf 0,4 Mrd. Franken.
Die Nationalbank legte die Zuweisung an die Rückstellungen für Währungsreserven für das
abgelaufene Geschäftsjahr auf 11,6 Mrd. Franken fest. Nach Berücksichtigung der negativen
Ausschüttungsreserve von 53,2 Mrd. Franken resultiert ein Bilanzgewinn von 15,9 Mrd.
Franken.
3 Milliarden Boni für die Schweizer Bevölkerung – Danke SNB!
Dies ermöglicht eine Dividendenzahlung von 15 Franken pro Aktie, was dem im
Gesetz festgelegten maximalen Betrag entspricht, sowie eine Gewinnausschüttung an
Bund und Kantone von insgesamt 3 Mrd. Franken. Die Gewinnausschüttung erfolgt gemäss
der Vereinbarung zwischen dem Eidgenössischen Finanzdepartement und der SNB vom 29. Januar 2021.
Der auszuschüttende Betrag von insgesamt 3 Mrd. Franken geht zu einem Drittel an den Bund und zu zwei Dritteln an die Kantone. Somit kommen die Schweizer Steuerzahler in den Genuss von 3 Milliarden Bonus. der SNB. Dankeschön!
Gewinn auf den Fremdwährungspositionen
Der Gewinn auf den Fremdwährungspositionen belief sich insgesamt auf 67,3 Mrd. Franken
(Vorjahr: Gewinn von 4,0 Mrd. Franken). Die Zins und Dividendenerträge betrugen 11,4 Mrd. Franken bzw. 3,1 Mrd. Franken, denen Zinsaufwände von 1,0 Mrd. Franken entgegenstanden.
Bewertungsgewinn auf dem Goldbestand – Schweiz besitzt über 1000 Tonnen Gold
Der Goldpreis notierte Ende 2024 mit 76’011 Franken pro Kilogramm um 36,7% höher als Ende
2023 (55’593 Franken). Auf dem unveränderten Goldbestand von 1040 Tonnen ergab dies einen
Bewertungsgewinn von 21,2 Mrd. Franken (Vorjahr: Gewinn von 1,7 Mrd. Franken).
Kleiner Verlust auf Frankenpositionen
Der Verlust auf den Frankenpositionen betrug insgesamt 7,4 Mrd. Franken (Vorjahr: Verlust von
8,5 Mrd. Franken). Er resultierte im Wesentlichen aus der Verzinsung der Sichtguthaben auf
Girokonten von 5,9 Mrd. Franken. Zusätzliche Zinsaufwände in Höhe von 1,7 Mrd. Franken
ergaben sich aus liquiditätsabschöpfenden Operationen.
127 Milliarden Rückstellungen für Währungsreserven
Da das durchschnittliche nominale BIP Wachstum in den letzten fünf Jahren bei 3,0% lag, kommt für das Geschäftsjahr 2024 die Mindestzuweisung von 10% zur Anwendung, was einem Betrag von 11,6 Mrd. Franken entspricht (Vorjahr: 10,5 Mrd. Franken). Die Rückstellungen für Währungsreserven werden dadurch von 115,8 Mrd. Franken auf 127,3 Mrd. Franken steigen.
Quelle: SNB „Jahresergebnis der Schweizer Nationalbank 2024„