Lebensmittelkontrolle stellt Luzerner Glaceverkäufer gute Noten aus

Internetgrafik

Luzern (ots) – Ja, diesen Job würden wir bei der Hitze auch gerne machen: Die Lebensmittel-Kontrolleur des Kantons Luzern konten 40 Glacés schlecken und haben Proben des süssen Eis gründlich im Labor untersucht: Es wurden rund 40 Proben von Glaceständen und Soft-Ice-Automaten kontrolliert, das Ergebnis fiel erfreulich aus: Nirgends wurden krankheitserregende Keime gefunden!

Die Lebensmittelkontrolle des Kantons Luzern hat in den vergangenen Wochen Glace von Ständen und Soft-Ice-Automaten kontrolliert. Aus dem gesamten Kantonsgebiet nahmen die Lebensmittelkontrolleure rund 40 Proben und untersuchte diese im Labor auf verschiedene Bakterien.

Keine krankheitserregenden Keime

Das Ergebnis fiel insgesamt erfreulich aus. Bei keiner der rund 40 Proben sind krankheitserregende Keime gefunden worden.

Bei jeder 5. Probe hygienische Mängel

Die Lebensmittelkontrolle musste dennoch bei einigen Glace-Verkäufern Beanstandungen aussprechen. So stellten sie bei jeder fünften Probe hygienische Mängel fest. Die Analyse im Labor zeigte zu hohe Werte für Enterobakteriaceen, die ein Gradmesser für die hygienische Qualität eines Lebensmittels sind. «Die betroffenen Betriebe werden die Ursachen der Beanstandungen abklären müssen und die Mängel beheben. Bei Bedarf werden unsere Lebensmittelkontrolleure nochmals vor Ort kontrollieren, ob diese Massnahmen die gewünschte Wirkung zeigen und die Produkte einwandfrei sind», sagt der Kantonschemiker Silvio Arpagaus.

Einfache Massnahmen, grosse Wirkung

Bei Glace wirken sich die Herstellung, die Handhabung und die Lagerung entscheidend auf die Qualität des Produktes aus. Gemäss den Erfahrungen der Luzerner Lebensmittelkontrolle ist die Qualität der Glace bei der Herstellung meist einwandfrei. Die Hauptursache für Beanstandungen liegt häufig bei einem ungenügenden Umgang mit dem Produkt. Für eine Besserung brauche es oft nur einfache Massnahmen, erklärt Kantonschemiker Arpagaus: «Nur schon mit dem regelmässigen Wechseln des Wassers für den Glace-Löffel oder einer Hygieneschulung für das Personal lässt sich viel erreichen.»

Das Ergebnis der diesjährigen Glace-Kontrolle der Luzerner Lebensmittelkontrolle ist ähnlich ausgefallen, wie die entsprechende Kontrolle in den Vorjahren. Auch im kommenden Sommer werden Glace-Proben wieder untersuchen.

So lange müssen die Kontrolleur leider warten, bis Sie wieder von amtes Wegen Glacés schlecken dürfen…

 

Quelle: OTS – Staatskanzlei Luzern
Bild: cc_Piotr-Marcinski_Fotolia_com