„Unser Wissen befähigt die Menschen erfolgreicher zu kommunizieren.“ Interview mit Lucas Kletschke und Marcel Kissling von der 3DK-Akademie

3DK-Akademie Gründer Lucas Kletschke (links) und Marcel Kissling

Heute führt die HappyTimes-Redaktion ein Gespräch mit dem Präsidenten der 3DK-Akademie Lucas Kletschke und Marcel Kissling, Mitgründer und seit den 80er Jahren einer der Urväter und Entwickler der 3DK-Methoden. Sie haben zusammen mit den weiteren Partnern Raymond Fein, Silvia von Ballmoos und Marcel Grether, im Jahr 2015 die 3DK-Akademie gegründet.

Lucas Kletschke, was hat Sie dazu bewogen, die 3DK-Akademie zu gründen?

Lucas Kletschke: Schon 1986 hat Marcel Kissling das Kissling-Institut gegründet. Zusammen mit verschiedenen Partnern hat er über viele Jahre Methoden und Systeme für Kommunikations-Situationen entwickelt. Der Umfang des Know-hows und die Ansprüche der Kunden wurden immer komplexer. Das führte dazu, dass die Netzwerkpartner des Kissling-Instituts entschieden haben, eine Plattform zu gründen, um das Wissen und die Erfahrung gemeinsam zu konsolidieren, also zu sammeln, zu ordnen und zu sichern, sowie weiterzuentwickeln. Das führte 2015 zur Gründung der 3DK-Akademie.

Marcel Kissling, was ist die 3DK-Akademie und was ist ihr Zweck?

Marcel Kissling: Im Gegensatz zum Kissling-Institut und den Firmen der Partner, hat die 3DK-Akademie keinen wirtschaftlichen Zweck. Sie ist eine Nonprofit-Organisation in Form eines eingetragenen Vereins. Wie Lucas Kletschke gesagt hat, stehen die Konsolidierung von Erfahrung und Wissen und die Weiterentwicklung von Methoden und Strukturen im Vordergrund.

Lucas Kletschke fügt noch hinzu: Konkret bedeutet das, dass der praktische Nutzen in der Anwendung des Wissens darin besteht, Menschen zu befähigen in ihrem wirtschaftlichen und dadurch auch in ihrem persönlichen Umfeld noch erfolgreicher zu kommunizieren.

Unser Wissen befähigt die Menschen, in ihrem wirtschaftlichen und persönlichen Umfeld noch erfolgreicher zu kommunizieren.

Lucas Kletschke, Präsident 3DK-Akademie

Und wie viele Menschen konnte die 3DK-Akademie schon mit Ihrer Methode dazu bringen erfolgreicher zu kommunizieren?

Kissling: Wir wissen, dass mittlerweile über 100’000 Personen mit uns und unseren Methoden Kontakt hatten.

Kletschke: Und was noch dazu kommt ist, dass die Sekundärkontakte bei dem Faktor 3 bis 5 liegen. Ich hatte letzte Woche Kontakt mit einem Manager einer grossen internationalen Organisation. Er sagte mir, dass er nach dem letzten Coaching das Wissen und die Konsequenzen der dreidimensionalen Kommunikation mit seinen Führungskräften im Betrieb und auch in seinem privaten Umfeld besprochen hat. In diesem Beispiel sind wir dann schon über dem Faktor 5.

Faktor 5 mal 100’000 wären dann also bereits rund eine halbe Million Menschen, die mit Ihren Methoden in Kontakt gekommen sind, das ist ziemlich beeindruckend. Kommen wir zu den Methoden und Systemen der 3DK-Akademie: Lucas Kletschke. Was ist denn nun genau das Wesen dieses „Dreidimensionalen Kommunikationsmodells“?

Kletschke: Das 3DK-Modell ist ein System zur Steigerung der Qualität und Effizienz in der Kommunikation. Damit werden drei unterschiedliche, gleichwertige Kommunikationsstile definiert:

  • Aktional
  • Rational
  • Emotional

„Gleichwertig“ bedeutet in diesem Zusammenhang: Es gibt weder einen „richtigen“ noch einen „falschen“ Stil, sondern alle drei 3DK-Stile können wertschöpfend oder wertmindernd wirken. Das 3DK-Modell und die daraus abgeleiteten Methoden sind einfach zu verstehen und in allen Kommunikationsbereichen anwendbar. In der Praxis heisst das, dass wir damit Menschen schneller verstehen und wir uns in deren Sprachstil verständigen können. Es geht um die Vermeidung von Missverständnissen.

Kissling fügt ergänzend hinzu: Es geht aber nicht nur um das dreidimensionale Kommunikations-Modell, sondern um weiteres Know-how:

  • 4P-Motiv-Modell «Profit – Pride – Peace – Pleasure», das ist die Analyse und Systematik unterschiedlicher Motive
  • 3D- Unternehmer Modell: Eine Anleitung zum dreidimensionalen unternehmerischen Denken und Handeln
  • 3D-Kultur Modell: Ein Modell zur Vorbeugung von kulturellen Missverständnissen und Konflikten
  • SMILE: Unsere Methode für erfolgreiches Verhandeln
  • Spezielle Erkenntnisse für Persönlichkeits- und Karriereentwicklung, Unternehmens- und Organisationsentwicklung, Leitbilder, Projekte, Umgang mit Medien und Öffentlichkeit, Führungsprozesse, Führungsgespräche, Verhalten in Konflikt-Situationen, Marketing, Verkauf, Präsentationen, Verhandlungen, Gesprächsführung, Konferenzen, Meeting, Team, Förderung von Netzwerken, Begleitung von Corporate Culture- und Change-Prozessen.

Sie sehen, das ist eine enorme Vielfalt von Wissen für wirtschaftliche Fragenstellungen und auch für Persönlichkeitsentwicklung.

Lucas Kletschke, wo und wie können unsere Leser das 3DK-Modell selbst erlernen?

Lucas Kletschke: Wie eingangs erwähnt, besteht die Zielsetzung der 3DK-Akademie nicht darin, Menschen auszubilden, sondern Wissen zu generieren. Das 3DK-Modell und die anderen Methoden kann man über die wirtschaftlichen Organisationen der Partner kennen lernen. Dies in Form von persönlichem Coaching und Kommunikations-Trainings. Links dazu findet man auf der Website der 3DK-Akademie.

Besten Dank Lucas Kletschke und Marcel Kissling für dieses interessante Interview.

Weitere Informationen finden unsere Leser auf der Website der 3DK-Akademie: www.3dk-akademie.ch

Das Interview führte die HappyTimes Redaktion.

Transparenz: HappyTimes hat kein Geld oder andere Dienstleistungen für diesen Artikel erhalten.

Bilder: © HappyTimes