Formel1: Williams-Team wechselt von Renault- zu Mercedes-Motoren – ab 2014 fährt die F1 mit 1,6 Liter-Hybrid-Motoren!

Formel1-susie-wolff-cc-williams-001


Frauenpower: Susie Wolff als Testfahrerin auf dem Williams F1

Internetgrafik

Das Williams F1 Team und Mercedes-Benz gaben heute den Abschluss einer langfristigen Motoren-Partnerschaft ab der Formel 1-Saison 2014 bekannt:

Williams F1: Motor und ERS von Mercedes

Im Rahmen dieser Vereinbarung stattet Mercedes AMG das Williams F1 Team mit der Mercedes-Benz „Power Unit“ (Verbrennungsmotor und Energierückgewinnungs-System) aus. Das Getriebe wird Williams weiterhin selbst herstellen.

Neues Reglement 2014: Das ganze Rennen mit nur 100Kg Treibstoff

Unter dem Reglement für die Saison 2014 sehen sich die Formel 1-Ingenieure der neuen Herausforderung gegenüber, eine Renndistanz von 300 km mit einer Spritmenge von 100 kg zurücklegen zu müssen.

Teams wechseln zu 1,6 Liter Hybrid-Antrieben!

Aus diesem Grund wechseln die Teams von 2,4 Liter V8-Saugmotoren zu turbogeladenen 1,6 Liter V6 Hybrid-„Power Units“. Um mit den neuen „Power Units“ eine vergleichbare Leistung wie mit der aktuellen Motorengeneration zu erzielen, muss die Energie-Effizienz der neuen Aggregate um 30 Prozent gesteigert werden.

ERS ersetzt KERS: 10x mehr Energie

Einen großen Anteil zu diesem Fortschritt wird das „Energy Recovery System“ (ERS) beitragen, das zehn Mal mehr Energie freisetzen wird als das derzeitige KERS. Das neue ERS wird Energie sowohl an der Auspuffturbine als auch an der Hinterachse gewinnen und kann diese an beide zurückgeben.

Diese neuen technischen Entwicklungen bieten erheblich bessere Möglichkeiten für einen Technologietransfer aus der Formel 1 in die Entwicklung von Serien-Antriebsaggregaten in Gebieten wie der Batterie-Technologie, der Turboaufladung, der Energierückgewinnung und der Verbrennungseffizienz.

Frank Williams ist erfreut zu Mercedes zu wechseln

Sir Frank Williams, Gründer und Teamchef des Williams F1 Teams, sagte über die neue Motoren-Partnerschaft: „Ich bin hocherfreut, unsere neue Partnerschaft mit Mercedes-Benz ab der Formel 1-Saison 2014 und darüber hinaus bekannt geben zu dürfen. Mercedes-Benz ist einer der erfolgreichsten Motorenhersteller in der Formel 1 und wir sind davon überzeugt, dass ihr Motoren-Paket äußerst konkurrenzfähig sein wird. Gleichzeitig möchte ich diese Gelegenheit nutzen, um mich bei Renault herzlich zu bedanken. Seit der Erneuerung unserer Motoren-Partnerschaft zu Beginn der Saison 2012 haben sie stets hervorragende Arbeit geleistet. Wir hatten eine enge Beziehung zu ihnen, die viele gemeinsame Erfolge erlebt hat, unter anderem unsere Rückkehr auf die Siegerstraße beim Großen Preis von Spanien im vergangenen Jahr.“

Toto Wolff sieht WIN-WIN-Situation

Auch der östereichische Rennfahrer und Investor Toto Wolff, nun Executive Director von MERCEDES AMG PETRONAS ist erfreut: „Die stolze Tradition von Williams und das Bekenntnis des Unternehmens zu technologischer Höchstleistung machen das Team unter dem neuen Reglement für Antriebsaggregate zu einem perfekten Langzeitpartner für Mercedes-Benz. Es ist eine „Win-Win“-Situation für beide Seiten und stellt sicher, dass HPP langfristig mindestens drei Teams unter dem neuen Reglement beliefern wird. Gleichzeitig könnte die Zusammenarbeit interessante neue Perspektiven für den Technologietransfer eröffnen. Wir hoffen darauf, in den kommenden Jahren viele gemeinsame Erfolge feiern zu dürfen.“

Toto Wolff ist übrigens Ehemann von Suzie Wolff, der einzigen Frau in der Formel1, die 2013 als Testfahrerin bei Williams fährt. Toto Wolff war selber bis Frühjar 2013 Motorsportchef von Williams und wechselte dann zu Mercedes, er ist aber nach wie vor am F1-Team von Williams finanziell beteiligt. 

 

Quelle: Daimler, Williams F1, Wikipedia
Bild: © Daimler

Novatrend