Frohe Ostern 2018! Was an Ostern eigentlich gefeiert wird

ostern-eier-hase-cc_Kaarsten-Fotolia_com_29172355_XS

 

HappyTimes wünscht Ihnen frohe Ostern 2018! Doch was bedeutet eigentlich Ostern und was wird gefeiert? HappyTimes macht Sie schlau, mit Informationen, was denn an Ostern eigentlich gefeiert wird und was der Hase, das Ei und Jesus miteinander zu tun haben:

Internetgrafik

Ostern: Die Auferstehung Jesus von den Toten

Ostern ist einer der wichtigeste Feiertage im Christentum; Jesus, der Sohn Gottes, wurde an Weihnachten geboren. Viele Jahre später starb er am Karfreitag am Kreuz. Doch schon vor seinem Tod prophezeite Jesus seinen Jüngern, dass er am dritten Tage nach seinem Tode wieder auferstehen werde; das ist heute, der Oster-Sonntag.

Denn als man am dritten Tage nach seinem Tode seine Grabhöhle besuchte, da war die Grabtüre offen und Jesus Leichnam verschwunden und alsbald erschien ihnen Jesus leibhaftig und sprach zu ihnen, dass er auferstanden sei und bald zu seinem Vater in den Himmel auffahren werde (Christi Himmelfahrt).

Diese Auferstehung Christi von den Toten wird an Ostern ausgiebig gefeiert. Karfreitag ist ein trauriger Tag, doch um so fröhlicher und freudiger wird die Auferstehung Christi 3 Tage später am Ostersonntag gefeiert. Es darf – im Gegensatz zum Karfreitag – am Ostersonntag also reichlich gelacht, getanzt und gelärmt werden und deshalb wünscht man sich auch "frohe Ostern!".

Warum eigentlich Hasen und bunte Eier zu Ostern?

Doch was hat die Auferstehung Jesus mit Hasen und bemalten Eiern zu tun? Ostern ist eben nicht nur ein christliches Fest. Sondern Ostern war immer schon, auch vor der Verbreitung des Christentums, auch ein Frühlingsfest:

Frühling bedeutet Fruchtbarkeit

Nun, im Frühling, da die Tage wieder länger werden, die Sonne sich mehr zeigt und die Natur aufblüht, feierten die Menschen schon vor dem Aufkommen des Christentums Frühlings- und Fruchtbarkeitsfeste, an denen es in frühen Zeiten zum Teil ziemlich lustig und heftig zu und her ging.

Hase und Ei als Symbole der Fruchtbarkeit

Der Hase und das Ei stehen seit jeher als Symbole der Fruchtbarkeit. Die Herkunft des Osterhasen und des Namens "Ostern" stammt vermutlich aus einem germanischen Frühlingskult, nach der altgermanischen Göttin "Ostara", deren Symbole Osterei und Osterhase gewesen sein sollen.

Das Beste aus zwei Welten

Ostern ist also das Beste aus zwei Welten: Den Frühlings- und Fruchtbarkeitsfesten aus vorchristlicher Zeit mit Hase und Ei als Symbol, und dem Fest der Wiederauferstehung Jesus nach christlichem Glauben. Aus diesen beiden Festen wurde mit der Zeit das gemeinsame Fest Ostern.

Die HappyTimes-Redaktion wünscht Ihnen frohe Ostern und, im materiellen wie geistigen Sinne, ein fruchtbares reiches Jahr 2018!

Quellen: Die Bibel, wikipedia.de

Internetgrafik