Schweizer Bevölkerung in der Stadt Zürich wächst erstmals wieder – dank 47 Prozent mehr Einbürgerungen?

382 906 Personen – oder 2407 mehr als im Vorjahr – wohnten Ende 2009 in der Limmatstadt. Mehr als die Hälfte des Anstiegs (1222 Personen) entfällt auf den Geburtenüberschuss. Erstmals seit langem hat es auch bei der Schweizer Bevölkerung mehr Geburten als Todesfälle gegeben (115 Schweizer mehr). Die andere Hälfte des Zuwachses ist auf den Wanderungsgewinn von 1185 Personen zurückzuführen. Damit hat sich die Zuwanderung gegenüber den Vorjahren deutlich abgeschwächt.

Internetgrafik

Bis in die 1950er-Jahre hatte die Schweizer Bevölkerung ein natürliches Wachstum aufzuweisen: ein Geburtenüberschuss von über 1500 Personen pro Jahr war damals die Regel. 1965 wurden aber erstmals – und seither ununterbrochen jedes Jahr – bei den Schweizerinnen und Schweizern mehr Sterbefälle als Geburten registriert. Noch vor zehn Jahren wurden fast doppelt so viele Todesfälle als Geburten verzeichnet, und ein jährlicher Rückgang um über 1500 Personen war die Folge.

Mehr Schweizer Bevölkerung – dank Einbürgerungen?
In den vergangenen Jahren hat sich dieser Unterschied aber mehr und mehr verringert. Im Jahr 2009 sind nun zum ersten Mal seit 1964 wieder mehr Schweizer Kinder zur Welt gekommen als Personen mit Schweizer Pass gestorben sind. Der Geburtenüberschuss von 115 Personen bestätigt die Trendwende. Vielleicht ein Resultat der vielen Einbürgerungen?

Zahl der Einbürgerungen um 47 Prozent angestiegen
Obwohl 3230 Ausländerinnen und Ausländer mehr in die Stadt Zürich gezogen als aus der Limmatstadt weggezogen sind, hat die ausländische Bevölkerung um 0,4 Prozent abgenommen. Ursache dafür ist die grosse Zahl der Einbürgerungen. So wurden 2009 insgesamt 4845 Ausländerinnen und Ausländer eingebürgert (+47 Prozent gegenüber dem Vorjahr). Am häufigsten liessen sich im vergangenen Jahr Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien (1200 Personen) und aus Deutschland (507 Personen) einbürgern. Im Jahr 2006 war die Zahl der Einbürgerungen noch höher.

Quelle: Stadt Zürich

 

 

 

 

 

 

 

Internetgrafik