4 Millionen Übernachtungen auf Schweizer Campingplätzen und in Jugendherbergen – Tessin und Bündnerland am Beliebtesten

camping_cc_Lilyana-Vynogradova-Fotolia_7767485_XS

Claude Lachat Bücher Krimis - zur Website

Neuchâtel, 04.05.2012 (BFS) – Gemäss den definitiven Jahresergebnissen des Bundesamtes für Statistik (BFS) verzeichneten die 55 Jugendherbergen in der Schweiz im Jahr 2011 insgesamt 905’000 Logiernächte. Die 420 erfassten Campingplätze generierten 3,1 Millionen Logiernächte. Bei beiden Beherbergungstypen machte die inländische Nachfrage über die Hälfte der Logiernächte aus, am meisten ausländische Gäste auf den Campingplätzen kommen aus Deutschland.

Jugendherbergen – am meisten Gäste aus Deutschland

Im Jahr 2011 verzeichneten die Jugendherbergen 529’000 Logiernächte von inländischen Gästen. Bei den ausländischen Gästen wurden 376’000 Logiernächte registriert. Die Besucherinnen und Besucher aus Europa (ohne Schweiz) generierten 285’000 Einheiten, davon gingen alleine 128’000 Logiernächten auf das Konto der deutschen Gäste. Die Gäste blieben durchschnittlich 2 Tage.

Graubünden im Hoch mit der höchsten Jugendherbergen-Logiernächteanzahl der Schweiz und 2,7 Prozent Plus

Bei den Tourismusregionen verbuchte Graubünden im Jahr 2011 mit 148’000 Einheiten die höchste Logiernächtezahl. Dies entspricht einem Anstieg um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Es gefiel den Gästen im Bündnerland offenbar auch am besten, denn sie blieben dort im Schnitt 2,6 Nächte, während sie zum Beispiel den Thurgau nach 1,6 Nächten verliessen.

Campingplätze mit 1,7 Millionen Logiernächten

2011 verzeichneten die Schweizer Gäste 1,7 Millionen Logiernächte auf Campingplätzen, davon waren 1,3 Millionen Logiernächte von ausländischen Gästen. Auch hier führt wieder Deutschland mit 496’000 Logiernächte. Das ist die höchste Logiernächtezahl des Kontinents sowie aller ausländischer Herkunftsländer.

Es folgen die Niederlande mit 414’000 Logiernächten. Die Gäste aus Frankreich und dem Vereinigten Königreich verzeichneten je 87’000 Logiernächte.

184 Prozent mehr Australier auf Schweizer Campingplätzen

Eine wahre Invasion von Gästen aus Australien überflutete die Schweizer Campingplätze, die Gäste aus Ozeanien registrierten 19’000 Logiernächte (+155%), wovon alleine 17’000 (+184%) auf die australischen Besucherinnen und Besucher entfielen.  Viel mehr Gäste auch kamen aus Afrika, der Kontinent boomte mit einer Zunahme auf 1200 Logiernächte (+41%).

Der asiatische Kontinent registrierte 13’000 Logiernächte, wobei die Republik Korea mit 5300 Logiernächten die grösste Anzahl Logiernächte des Kontinents aufwies. Der amerikanische Kontinent verzeichnete 10’000 Logiernächte, von denen nur gerade 5500 auf das Konto der riesigen Vereinigten Staaten gingen. 

Tessin für Camper am beliebtesten mit der höchsten Anzahl Logiernächten

Mit insgesamt 817’000 Logiernächten glänzte das Tessin und ist die Tourismusregion mit der höchsten Anzahl Logiernächte auf Campingplätzen. Es folgen das Wallis mit 450’000 Logiernächten und das Berner Oberland mit 361’000 Einheiten.

Schweizweit lag die durchschnittliche Aufenthaltsdauer im Jahr 2011 bei 3,4 Nächten. Die Schweizer Gäste verbrachten im Mittel 3,6 Nächte und die ausländischen 3,1 Nächte auf Campingplätzen. Im Tessin war die Aufenthaltsdauer mit durchschnittlich 4,3 Nächten am längsten. Die kürzeste Aufenthaltsdauer verzeichnete demgegenüber die Region Bern mit 2,3 Nächten.

Quelle: Bundesamt für Statistik
Bild: cc_Lilyana-Vynogradova-Fotolia

  

Internetgrafik