Fusion der Clariden Leu AG mit der Credit Suisse AG vollzogen

credit-suisse-paradeplatz4_rgb_72dpi

Hauptsitz der Credit Suisse am Paradeplatz in Zürich,
im Hintergrund das Gebäude der ehemaligen Bank Leu

Claude Lachat Bücher Krimis - zur Website

Clariden Leu AG und die Credit Suisse AG haben sich heute rechtlich zusammengeschlossen.

Mit der Fusion der Clariden Leu in die Credit Suisse per 2. April 2012 hat die Credit Suisse von Gesetzes wegen alle Aktiven und Passiven und somit alle Rechte und Verpflichtungen der Clariden Leu übernommen.

Die technische Integration aller Geschäftstätigkeiten soll bis Ende 2012 abgeschlossen sein. Bis dahin gilt jede Bezugnahme auf die Clariden Leu als Bezugnahme auf die Credit Suisse. Ferner wurde zugleich die Clariden Leu Holding AG in die Credit Suisse Group AG fusioniert.

Ehemalige Bank Leu und Bank Hofmann

Die Privatbankgruppe Clariden Leu entstand Anfang 2007 durch die Zusammenlegung der Bank Leu, der Clariden Bank, Bank Hofmann, BGP Banca di Gestione Patrimoniale und Credit Suisse Fides, und ist seit dem 29. Januar 2007 operativ.

Die Clariden Leu AG mit Hauptsitz in Zürich war die fünftgrösste Privatkundenbank der Schweiz und ein Tochterunternehmen der Credit Suisse. Die Bank ist an 20 Standorten vertreten und verwaltet per Ende 2010 Kundengelder in Höhe von 96 Milliarden Schweizer Franken.

200 Millionen Ersparnis durch Zusammenschluss

Die Credit Suisse Group AG hatte am 15. November 2011 ihre Absicht bekannt gegeben, ihre Tochtergesellschaft Clariden Leu vollumfänglich in die Credit Suisse zu integrieren. Die Credit Suisse will durch die vollständige Integration die Kosten um bis zu 200 Mio. Schweizer Franken jährlich senken.

Quellen: Credit Suisse, Wikipedia
Bild: Credit Suisse

  

Internetgrafik