Ohren zu und durch: Heute ist Sirenentest

Nachdem die Zeitung „Blick am Abend“ bereits letzten Mittwoch, eine Woche zu früh, offenbar die Sirenen läuten hörte und damit eine saftige Zeitungsente flattern liess, findet nun am Mittwoch den 3. Februar 2010 ab 13.30 Uhr wirklich in der ganzen Schweiz der diesjährige Sirenentest statt – wie jedes Jahr am ersten Mittwoch im Februar. Erschrecken Sie nicht; das Sirenengejaule ist nur ein Test.

Novatrend

Zwei Alarmzeichen

Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz das Zeichen „Allgemeiner Alarm“, ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer. Wenn nötig darf die Sirenenkontrolle bis 14.00 Uhr weitergeführt werden. Ab 14.15 Uhr bis spätestens 15.00 Uhr wird im gefährdeten Gebiet unterhalb von Stauanlagen das Zeichen „Wasseralarm“ getestet. Es besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Abständen von je 10 Sekunden. Insgesamt werden rund 8200 Sirenen auf ihre Funktionstüchtigkeit geprüft.

Die Schweiz verfügt über ein flächendeckendes Sirenennetz. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz ist bestrebt, die Alarmierungssysteme – in Zusammenarbeit mit den Kantonen, Gemeinden und Stauanlagebetreibern – auf den neusten technischen Stand und jederzeit betriebsbereit zu halten. Dazu wird auch einmal jährlich schweizweit ein Sirenentest durchgeführt.

Information und Verbreiten von Verhaltensanweisungen

Der Allgemeine Alarm bedeutet für die Bevölkerung: Sofort Radio einschalten. Um die Bevölkerung via Radio während des ganzen Jahres rund um die Uhr und sofort zu erreichen, hat die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) das System ICARO geschaffen, an das alle Einsatzzentralen der Kantonspolizeien angeschlossen sind.

Polyalert: neue Systemgeneration zur Steuerung der Sirenen

Aufgrund der Abkündigung des INFRANET durch die Swisscom AG müssen bis Ende 2012 rund 700 Sirenen des Wasseralarms in 16 Kantonen und bis 2015 rund 4700 Sirenen des Allgemeinen Alarms in der ganzen Schweiz über ein neues, noch zu definierendes Netz angesteuert werden. Dazu hat das BABS das Projekt POLYALERT lanciert, das den veränderten Bedürfnissen politischer, kommerzieller und strategischer Natur Rechnung trägt.

Quelle: www.sirenentest.ch

Novatrend