Strom wird billiger: Im Durchschnitt sinken die Tarife für Haushalte 2012 um rund 2 Prozent

prius-plugin-EWZ-stromtankstelle-happytimes002.jpg

Internetgrafik

Bern, 06.09.2011 – Rund 500 Schweizer Stromversorger haben per Ende August der ElCom die Strompreise 2012 mitgeteilt. Ein Durchschnittshaushalt bezahlt im nächsten Jahr durchschnittlich 19.7 Rappen pro Kilowattstunde, rund 2% weniger als im laufenden Jahr. Für Gewerbebetriebe beträgt der Abschlag rund 1% auf durchschnittlich 19.5 Rp./kWh.

Die Tarifsenkungen werden in den meisten Fällen durch die Netznutzungstarife verursacht, die um durchschnittlich 3 bis 6% gesunken sind. Konsumentinnen und Konsumenten können die neuen Tarife auf der Strompreis-Webseite der ElCom abrufen. www.elcom.ch

Per 31. August 2011 mussten die Schweizer Verteilnetzbetreiber ihre Elektrizitätstarife für das nächste Jahr der ElCom und ihren Kunden bekannt geben. Rund 500 Netzbetreiber sind dieser Pflicht pünktlich nachgekommen.

Gemäss Berechnungen der ElCom präsentiert sich die Situation wie folgt:

Während rund zwei Drittel der Stromversorger die Tarife senken, erhöhen rund ein Drittel der Netzbetreiber ihre Tarife geringfügig.

Ein Durchschnittshaushalt mit einem Verbrauch von 4’500 Kilowattstunden pro Jahr bezahlt im nächsten Jahr durchschnittlich 19.7 Rp./kWh (rund 2% weniger als 2011). Damit sinkt die jährliche Stromrechnung um etwas mehr als 20 Franken.

Ein durchschnittlicher Gewerbebetrieb mit einem Verbrauch von 30’000 kWh pro Jahr bezahlt im nächsten Jahr durchschnittlich 19.5 Rp./kWh (rund 1% weniger als 2011).

Die Tarifsenkungen werden in den meisten Fällen durch Abschläge bei den Netznutzungstarifen getrieben, die um durchschnittlich 3 bis 6% gesunken sind. Grund dafür sind unter anderem die reduzierten Kosten für Systemdienstleistungen, die sich 2011 auf 0.77 Rp./kWh beliefen und für 2012 nur noch 0.46 Rp./kWh betragen. Die Energietarife hingegen steigen um rund 1%. Die Abgaben an die Gemeinwesen sowie die Bundesabgaben bleiben unverändert.

Die Änderungen der Tarife gegenüber 2011 sind regional unterschiedlich ausgefallen. Das in der Vergangenheit vorhandene Ost-West-Gefälle bei den Strompreisen ist nach wie vor vorhanden. So ist der Strom in der Romandie und im Espace Mittelland generell teurer als in der Nordostschweiz.

Beim Vergleich der Strompreise gilt es ferner zu beachten, dass es grosse individuelle Abweichungen geben kann, je nachdem, wieviel Strom ein Verbraucher zu welchem Zeitpunkt konsumiert (Verbrauchsprofil).

Ab sofort können Konsumentinnen und Konsumenten die Tarife 2012 der einzelnen Gemeinden und Verteilnetzbetreiber auf der Strompreis-Webseite der ElCom www.strompreis.elcom.admin.ch abrufen und miteinander vergleichen.

Die Daten der Strompreis-Übersicht stammen direkt von den Netzbetreibern und werden von der ElCom umgehend veröffentlicht. Die Verantwortung für die Qualität der Daten liegt deshalb bei den Netzbetreibern. Einzelne Netzbetreiber haben die Daten leider nicht fristgerecht eingereicht. Für diese Netzgebiete können daher noch keine Tarife abgerufen werden. Die ElCom hat die betroffenen Netzbetreiber gemahnt.

Quelle: Eidgenössische Elektrizitätskommission – Bild: HappyTimes

Bücher von Life Coach Fritz Dominik Buri