„Stronger Than Me“ – Amy Winehouse singt nun im Chor der Engel

Internetgrafik

Vielleicht brauchte der Chor der Engel eine unvergleichliche Stimme, eines der grössten Talente: Die britische Soul-Sängerin Amy Winehouse hat gestern ihre wunderbare Stimme zum letzten Mal erklingen lassen.

Ihr Geist hat nun wohl endlich einen ruhigeren Ort, als unsere Erde gefunden, Amys leblose Hülle wurde kurz nach 16 Uhr in ihrer Wohnung vom Rettungsdienst aufgefunden. Die begabte Sängerin wurde nur 27 Jahr alt. Die Todesursache ist noch unbekannt. Amy Winehouse soll ihrem Vater Michell Winehouse zufolge unter einem Lungenemphysem gelitten haben.

Das Ende eines spektakulären Lebens, das Amy voll ausgekostet hat. Sie liess nichts aus. Ein Leben mit einer seltenen, herausragenden Begabung, mit unglaublichen Erfolgen und unzähligen Auszeichnungen – und auch mit Drogen, Essstörungen und Alkohol.

Stronger Than Me

2003 erschien das Debut-Album „Frank“ von Amy Winehouse, das ein durchschlagender Erfolg war, „Stronger Than Me“ und „Take the Box“ waren Singelauskopplungen davon. Sie wurde für den Brit Awards und den Mercury Music Prize nominiert.

2007 sagte Amy Winehouse:

„Ich sage es doch ganz offen: Ich trinke zu viel, ich rauche zu viel, ich esse manchmal zu wenig – und ich hab Spass im Leben.“

Amy Winehouse

 

Familie und Jugend

Winehouse wuchs als Tochter des Jazzmusikers und Taxifahrers Mitchell Winehouse und der Apothekerin Janis Winehouse zusammen mit ihrem älteren Bruder Alex in Southgate in London in einer jüdischen Familie auf. Ihre Eltern trennten sich, als sie neun Jahre alt war. Auf Anregung ihrer Großmutter Cynthia erhielt Winehouse im Alter von neun Jahren Unterricht an der Susi Earnshaw Theatre School. Im Alter von zwölf Jahren begann sie an der Sylvia Young Theatre School zu lernen, einer Schule für britische Nachwuchskünstler. Mit 16 Jahren verließ sie die Schule. Nebenbei spielte sie in einem Jazz-Orchester. Später besuchte sie die BRIT School in Selhurst.

Am 18. Mai 2007 heiratete Winehouse in Miami Blake Fielder-Civil und nahm dessen Familiennamen Civil an. Sie trat jedoch weiterhin unter ihrem Geburtsnamen Winehouse auf, später ließen sich beide wieder scheiden.

Musikalische Karriere

Winehouse trat schon als Jugendliche in kleinen Londoner Clubs auf. Im Alter von 18 Jahren unterschrieb Winehouse ihren ersten Vertrag bei Island Records. Für ihr 2003 erschienenes Debütalbum Frank erhielt sie zwei Nominierungen für die Brit Awards sowie eine für den Ivor Novello Award. Das Album konnte sich im Vereinigten Königreich in den Top 20 platzieren und erreichte dort 3x Platin für 900.000 verkaufte Exemplare.

2006 veröffentlichte sie ihr zweites Album, Back to Black. Am 8. Januar 2008 erreichte Back to Black erstmals die Spitzenposition der deutschen Albumcharts.

Die bereits im Frühjahr 2007 veröffentlichte Single Rehab stieg im Februar 2008 nochmals in die Deutschen Single-Charts ein. Mitte Februar 2008 erreichte das Lied Platz 44. Zum einjährigen Charts-Jubiläum in Deutschland im März 2008 erhielt Back To Black Doppel-Platin, und Anfang März 2008 erreichte Rehab eine weitere Spitzenposition; nach 22 Wochen in den Charts erreichte er dann Platz 23.

Winehouse sollte ursprünglich den Titelsong zum James Bond-Film Ein Quantum Trost singen, aufgrund ihres damaligen Gesundheitszustandes wurde die Arbeit an dem Titel jedoch eingestellt.

Ende Mai 2008 erhielt Winehouse den Ivor Novello Award für ihr Lied Love Is a Losing Game, das als bestes Lied in sowohl musikalischer als auch textlicher Hinsicht ausgezeichnet wurde. Im Jahr 2007 wurde bereits ihr Song Rehab geehrt. Am 27. Juni 2008 trat sie beim Benefizkonzert zu Ehren Nelson Mandelas an seinem 90. Geburtstag auf. Ende Juli 2008 wurde Winehouse als Wachsfigur im Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds verewigt.

Das Album Back To Black konnte in den Welt-Jahresendcharts 2007 den ersten Platz belegen mit mehr als 5,5 Millionen verkauften Einheiten. Im darauf folgenden Jahr 2008 erreichte das Album den zweiten Platz mit über 5,1 Millionen verkauften Alben. Somit gehört dieses Album zu den erfolgreichsten Alben der neuesten Generation. Allein in Deutschland verkaufte es sich über eine Million Mal und erreichte somit 5-fach Platin.

Winehouse war insgesamt sechsmal für den Grammy 2008 nominiert und erhielt die Auszeichnung in fünf Kategorien. An der Grammy-Verleihung in Los Angeles konnte sie nur per Satellitenübertragung teilnehmen, da sie aufgrund ihrer Drogenproblematik zunächst kein Visum für die Einreise erhielt. Als eine Bewilligung ausgesprochen wurde, war der Termin zur rechtzeitigen Teilnahme schon überschritten.

Einen Überblick über die Musik und Karriere gibt der Dokumentarfilm Amy Winehouse / The Girl Done Good. A Documentary Review (DVD).

Der Drogen- und Alkoholkonsum von Winehouse sorgte fortwährend für Schlagzeilen in den Boulevardmedien. Im Juli 2007 ließ sie auf ärztlichen Rat wegen eines „völligen Erschöpfungszustandes“ kurzfristig mehrere Festivaltermine absagen. Am 9. August 2007 brach Winehouse zusammen und wurde deswegen ambulant behandelt. Ihr Management sprach erneut von „schwerer Erschöpfung“. Darüber hinaus kämpfte sie gegen Magersucht und Bulimie. Im Oktober 2007 wurde Amy Winehouse zusammen mit ihrem Ehemann im norwegischen Bergen wegen Besitzes von sieben Gramm Marihuana verhaftet. Sie kam gegen eine Geldbuße von 500 Dollar frei. Allerdings musste sie sich am 29. Februar 2008 vor einem norwegischen Gericht wegen des Drogenbesitzes verantworten. Ende November 2007 sagte Winehouse alle weiteren noch für 2007 geplanten Auftritte aufgrund ihrer gesundheitlichen Probleme ab. Ende Januar 2008 begab sie sich in eine Entzugsklinik in London, nachdem zuvor ein Video veröffentlicht wurde, das sie beim Rauchen einer Crack-Pfeife zeigt. Angaben ihres Vaters zufolge litt sie unter dem Anfangsstadium eines Lungenemphysems, welches vor allem durch das Rauchen von Crack verursacht wurde. Ende Mai 2011 begab sie sich erneut in eine auf die Behandlung von Sucht- und psychischen Problemen spezialisierte Londoner Klinik der Priory Group.

Am 18. Juni 2011 sollte auf der Kalemegdan-Festung in Belgrad der Beginn ihrer Tour stattfinden. Erst kurz zuvor hatte Winehouse einen Alkoholentzug erfolgreich abgeschlossen. Winehouse erschien betrunken und torkelnd auf der Bühne, stürzte gelegentlich und brachte es auf nur wenige Gesangsminuten, welche sie weitgehend lediglich gemurmelt und lallend bestritt. Der elfköpfigen Band konnte sie nur schwer folgen, viele Songs mussten mehrfach abgebrochen und neu begonnen werden. Das Publikum, welches aus mehreren südosteuropäischen Ländern angereist war, buhte und pfiff sie lautstark aus. Die Tour wurde im Anschluss zunächst unter-, dann abgebrochen.

Amy Winehouses Mode war stilprägend

Neben ihrem musikalischen Talent fiel Winehouse auch durch ihr extravagantes Äußeres auf, womit sie teilweise stilprägend wirkte. So bewirkte sie ein Revival der Beehive-Frisur aus den 1960er Jahren und trug zur Popularität des Madonna-Piercings bei. Karl Lagerfeld übernahm bei einer Chanel-Modenschau im Jahr 2007 sogar Winehouse‘ Stil; die Models trugen Beehives und wurden wie Winehouse geschminkt. Für ihr Auftreten wurde sie von Anna Wintour, der Chefredakteurin der US-Ausgabe der Vogue, gelobt und angeworben. 

Quelle: Diverse, u.a. Welt.de, Wikipedia.de – Quelle Video: Youtube

Novatrend