Gute Lage auf dem Schweizer Arbeitsmarkt – 3’169 Arbeitlose weniger als im Vormonat – Arbeitslosenquote sinkt auf 2,5%!

Mann-Buero_cc_Vittorio_Stasi-Fotolia_20956735_XS

Claude Lachat Bücher Krimis - zur Website

Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Februar 2020 117’822 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, das sind erfreulicherweise ganze 3’196 arbeitslose Menschen weniger als im Vormonat! Die Arbeitslosenquote sank damit von 2,6% im Januar 2020 auf 2,5% im Berichtsmonat. Auch gemessen am vorhergehenden Jahr 2018 verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 1’651 Personen (-1,4%). Das sind erfreuliche gute Nachrichten!

Jugendarbeitslosigkeit sinkt im Februar 2020

Die Jugendarbeitslosigkeit (15- bis 24-Jährige) verringerte sich um 477 Personen (-3,8%) auf 12’120. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einem Rückgang um 659 Personen (-5,2%).

Auch weniger ältere Arbeitslose 50-64 Jahre

Die Anzahl der Arbeitslosen 50-64 Jahre verringerte sich um 733 Personen (-2,1%) auf 33’417. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies einer Zunahme um 125 Personen (+0,4%).

Weniger Stellensuchende im Februar 2020

Insgesamt wurden 190’399 Stellensuchende registriert, 3’834 weniger als im Vormonat. Gegenüber der Vorjahresperiode sank diese Zahl damit um 6’673 Personen (-3,4%).

38'151 offene gemeldete Stellen warten auf Ihre Bewerbung

Auf den 1. Juli 2018 wurde die Stellenmeldepflicht für Berufsarten mit einer Arbeitslosenquote von mindestens 8% schweizweit eingeführt, seit 1. Januar 2020 gilt nun neu ein Schwellenwert von 5%. Die Zahl der bei den RAV gemeldeten offenen Stellen verringerte sich im Februar um 401 auf 38’151 Stellen. Von den 38’151 Stellen unterlagen 22’037 Stellen der Meldepflicht.

Abgerechnete Kurzarbeit im Dezember 2019

Im Dezember 2019 waren 3’279 Personen von Kurzarbeit betroffen, 371 Personen weniger (-10,2%) als im Vormonat. Die Anzahl der betroffenen Betriebe verringerte sich um 19 Einheiten (-11,1%) auf 152. Die ausgefallenen Arbeitsstunden nahmen um 66’786 (-30,2%) auf 154’535 Stunden ab. In der entsprechenden Vorjahresperiode (Dezember 2018) waren 42’294 Ausfallstunden registriert worden, welche sich auf 842 Personen in 58 Betrieben verteilt hatten.

Aussteuerungen im Dezember 2019

Gemäss vorläufigen Angaben der Arbeitslosenversicherungskassen belief sich die Zahl der Personen, welche ihr Recht auf Arbeitslosenentschädigung im Verlauf des Monats Dezember 2019 ausgeschöpft hatten, auf 2’807 Personen.

Quelle: SECO Staatssekretariat für Wirtschaft

Internetgrafik