Wer Thé trinkt lebt gesünder zeigt Chinesische Studie mit 100’000 Teilnehmern

Internetgrafik

Zumindest drei Mal in der Woche Tee zu trinken, bringt laut einer Studie der Chinese Academy of Medical Sciences ein längeres und gesünderes Leben mit sich. Erstautorin Xinyan Wang zufolge steht ein ständiger Teekonsum mit einem geringeren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung. Die positive Wirkung ist bei grünem Tee und Menschen die über einen längeren Zeitraum Thé trinken am stärksten ausgeprägt. Details wurden im "European Journal of Preventive Cardiology" veröffentlicht.

Kaum Herzleiden und Schlaganfälle bei Thé-Trinkenden

Für die Studie haben die Experten die Daten der 100.902 Teilnehmer des "China-PAR project" analysiert, die keine Vorgeschichte eines Herzinfarkts, Schlaganfalls oder Krebs hatten. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt – in gewohnheitsmäßige Teetrinker (drei Mal oder öfter pro Woche) und Nicht- oder gelegentliche Teetrinker. Insgesamt wurden die Studienteilnehmer durchschnittlich 7,3 Jahre lang begleitet.

Gewohnheitsmäßiges Teetrinken stand mit mehr gesunden Lebensjahren und einer etwas höheren Lebenserwartung in Verbindung. Gewohnheitsmäßige Teetrinker verfügten über ein um 20 Prozent geringeres Risiko von Herzerkrankungen oder Schlaganfällen, über ein 22 Prozent niedrigeres Risiko einer tödlichen Herzerkrankung oder eines Schlaganfalls und ein um 15 Prozent geringeres allgemeines Sterberisiko.

14'000 Studienteilnehmer über 13 Jahre lang beobachtet

Die möglichen Auswirkungen einer Veränderung des Verhaltens beim Teetrinken wurden mittels einer Untergruppe mit 14'081 Teilnehmern untersucht. Zwischen den beiden Befragungen lagen im Schnitt 8,2 Jahre. Nach der zweiten wurden die Studienteilnehmer durchschnittlich 5,3 Jahre weiter beobachtet, der Zeitraum umfasste also gesamthaft durchschnittlich 13,5 Jahre. Teetrinker, die bei beiden Befragungen ihre Gewohnheit beibehielten, verfügten über ein um 39 Prozent geringeres Risiko einer Herzerkrankung und eines Schlaganfalls. Das allgemeine Sterberisiko war um 29 Prozent geringer.

Grüner Thé ist gesund: Gute Wirkung bioaktiver Bestandteile 

Laut Seniorautor Dongfeng Gu war die schützende Wirkung des Tees bei langfristigen Teetrinkern am stärksten ausgeprägt. Verantwortlich dafür dürfte sein, dass die bioaktiven Bestandteile nämlich die Polyphenole im Körper nicht langfristig gespeichert werden. Die Analyse der Teearten hat ergeben, dass grüner Tee mit einem rund 25 Prozent niedrigeren Risiko einer Herzerkrankung und eines Schlaganfalls, einer tödlichen Herzerkrankung und Schlaganfalls und allgemeiner Todesursachen stand. Bei schwarzem Tee konnte ein derartiger Zusammenhang nicht nachgewiesen werden.

Originalbeitrag aus dem European Journal of Preventive Cardiology: "Tea consumption and the risk of atherosclerotic cardiovascular disease and all-cause mortality: The China-PAR project" 

Quelle: European Journal of Preventive Cardiology

 
TWINT HappyTimes