Forscher beweisen: Sport im Alter ist besonders gut für die Gesundheit

Senioren

TWINT HappyTimes

Sport und körperliche Aktivität sind vor allem auch für ältere Menschen gut für die Gesundheit, haben Forscher der Norwegian University of Science and Technology gleich anhand von zwei Studien herausgefunden.

1.500 Senior untersucht

In zwei der in "BMC Geriatrics" veröffentlichten Studien hat die Cardiac Exercise Research Group der NTNU jetzt jene Sportarten identifiziert, die ältere Menschen auswählen. Dann haben die Expert ermittelt, wer am ehesten aus dem Trainingsprogramm wieder ausscheidet. Reitlo zufolge können diese Ergebnisse einen wichtigen Beitrag dazu leisten, älteren Menschen einen aktiveren Lebensstil zu ermöglichen.

Bei der "Generation 100" handelt es sich um eine Übungsstudie, die bereits seit fünf Jahren läuft. Mehr als 1.500 Teilnehmende zwischen 70 und 77 Jahren wurden nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Übungsgruppen oder einer Kontrollgruppe zugewiesen. Die Personen in den beiden Übungsgruppen trainierten zwei Mal pro Woche entweder mit mittlerer oder hoher Intensität. Dabei waren sie meist auf sich gestellt.

Reitlo zufolge wurden 70'000 Übungsprotokolle aus dem ersten Jahr der Studie ausgewertet. "Es stellte sich heraus, dass die Teilnehmer es grossteils schafften, sich an die vorgegebene Trainingsintensität zu halten. Das ist eine wichtige Erkenntnis, da damit belegt ist, dass ältere Menschen keine ständige Begleitung brauchen, um mit hoher Intensität zu trainieren."

Die Teilnehmer wurden ersucht, Protokolle auszufüllen, die dokumentieren, wie lange sie trainierten, wie sehr sie sich dabei anstrengten, welche Aktivitäten unternommen wurden und ob sie alleine oder zusammen mit anderen Menschen trainierten. Der veröffentlichte Artikel enthält die Daten der Protokolle von 618 Teilnehmernden in den beiden Übungsgruppen.

Gehen am beliebtesten

Spazierengehen war bei beiden Übungsgruppen die beliebteste Art der körperlichen Aktivität. Bei der weniger hart trainierenden Gruppe entfiel mehr als die Hälfte des Trainings auf diesen Bereich. Gehen war auch bei der intensiv trainierenden Gruppe am beliebtesten. Hier wurden jedoch mehr andere Aktivitäten wie Radfahren oder Joggen in das Training integriert, so Reitlo.

Alle Teilnehmer bevorzugten im Sommer, aber auch im Winter Sport im Freien. Insgesamt wurden fast zwei Drittel der Trainingseinheiten im Freien in der eigenen Nachbarschaft absolviert. "Das ist ein klarer Hinweis darauf, dass es wichtig ist, gute Sportangebote für ältere Menschen genau in diesem Bereich zu schaffen", unterstreit der norwegische Wissenschaftler.

Männer wählen Joggen, Frauen tanzen lieber

Viele Senioren finden unterschiedliche sportliche Aktivitäten für sich passend und interessant. Dabei gibt es laut den Forschern auch Unterschiede zwischen den Geschlechtern. "Daher sollten auch verschiedene Arten von Aktivitäten angeboten werden, damit die Bedürfnisse von so vielen Menschen wie nur möglich erfüllt werden."

Einer der Unterschiede zwischen Seniorinnen und Senioren war die Intensität des Trainings. Männer neigten dazu, intensiver Sport zu betreiben. Bei einem höheren Anteil der Teilnehmer waren Joggen, Radfahren und Langlauf Teil des Trainings. Frauen wählten eher Tanz und Spazierengehen.

Aussteigen als Herausforderung

Der zweite Artikel untersuchte, was die Teilnehmer unterschied, die aus dem Programm ausschieden. Insgesamt beendeten nur 15 Prozent der mehr als 1'500 Teilnehmer das Programm in den ersten drei Jahren. Dieser Prozentsatz ist deutlich niedriger als bei den meisten vergleichbaren Studien. "Das Aussteigen ist eine Herausforderung. Aber bereits zu Beginn kann herausgefunden werden, wer am ehesten dazu neigt, nicht weiterzumachen. Diese Personen können in der Folge intensiver und etwas mehr motiviert werden."

Quelle: Pressetext.Redaktion, Norwegian University of Science and Technology (NTNU) http://ntnu.edu