Anzahl der Erwerbstätigen in der Schweiz steigt um fast 1 Prozent – Arbeitslosenquote bleibt hoch aber stabil

frau-arbeiter_cc_joern-buchheim-Fotolia_30726462_XS

Internetgrafik

Die Zahl der erwerbstätigen Frauen und Männer in der Schweiz ist im 1. Quartal 2018 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal um 0,9% gestiegen. Die Erwerbslosenquote gemäss Definition des Internationalen Arbeitsamtes (ILO) blieb im gleichen Zeitraum unverändert bei 5,2%. In Macron und Merkels EU ist die Arbeitslosigkeit höher bei 7,4%. Viel tiefer ist hingegen die Erwerbslosenquote in den USA: Dank dem "Jobs, Jobs, Jobs" Programm von Präsident Trump ist die Arbeitslosigkeit in den USA auf einen historischen Tiefstwert von 3,7% im April 2018 gesunken.

5 Millionen Erwerbstätige in der Schweiz 2018

Die Schweiz zählte im 1. Quartal 2018 insgesamt 5,005 Millionen Erwerbstätige, d.h. 0,9% mehr als im 1. Quartal 2017. Die Zahl der erwerbstätigen Männer stieg um 1,3%, jene der Frauen um 0,5%. In Vollzeitäquivalenten (VZÄ) betrug der Anstieg im Vergleich zum Vorjahresquartal 1,1% (Männer: +0,6%; Frauen: +1,9%). Saisonbereinigt hat sich die Erwerbstätigenzahl zwischen dem 4. Quartal 2017 und dem 1. Quartal 2018 leicht erhöht (+0,3%; VZÄ: +0,4%).


36'000 zusätzliche ausländische Arbeitskräfte in der Schweiz als letztes Jahr – 317'000 pendeln täglich über die Grenze

Zwischen dem 1. Quartal 2017 und dem 1. Quartal 2018 stieg die Zahl der ausländischen Arbeitskräfte um 1,7% auf 1,55 Millionen Ausländer und jene der schweizerischen Erwerbstätigen um 0,6%. Bei den ausländischen Erwerbstätigen war die Zunahme bei den Kurzaufenthalterinnen und Kurzaufenthaltern (Ausweis L, seit weniger als zwölf Monaten in der Schweiz) am stärksten (+4,5%), das sind 46'000 Kurzaufenthalter. Darauf folgten die Personen mit einer Niederlassungsbewilligung (Ausweis C: +2,5%) sowie die Grenzgängerinnen und Grenzgänger (Ausweis G: +1,5%). 317'000 pendeln täglich über die Grenze in die benachbarten Kantone der Schweiz, wie zum Beispiel den Kanton Zürich.

Weniger Erwerbslose in der Schweiz im 1. Quartal 2018

Im 1. Quartal 2018 waren in der Schweiz gemäss Definition des ILO 255'000 Personen erwerbslos. Dies sind glücklicherweise 1'000 weniger als ein Jahr zuvor, aber immer noch viel zu viele. Der Anteil der Erwerbslosen an der Erwerbsbevölkerung lag bei 5,2% und blieb damit im Vergleich zum 1. Quartal 2017 stabil. Saisonbereinigt nahm die Erwerbslosenquote im Vergleich zum vorangehenden Quartal geringfügig zu (von 4,8% auf 4,9%). Zwischen dem 1. Quartal 2017 und dem 1. Quartal 2018 verringerte sich die Erwerbslosenquote sowohl in der Europäischen Union (EU28: von 8,3% auf 7,4%) als auch in der Eurozone (EZ19: von 9,9% auf 8,9%). In den USA betrug die Arbeitslosigkeit dank Präsident Donald Trump nur noch 3,7% im April 2018, saisonbereinigt 3,9%.

Jugenderwerbslosigkeit in der Schweiz auf 8,8% gestiegen

In der Schweiz ist die Jugenderwerbslosenquote gemäss ILO (15- bis 24-Jährige) zwischen dem 1. Quartal 2017 und dem 1. Quartal 2018 von 7,9% auf 8,8% gestiegen. Im selben Zeitraum sank die Jugenderwerbslosenquote sowohl in der Europäischen Union (EU28: von 17,7% auf 16,0%) als auch in der Eurozone (EZ19: von 19,9% auf 17,7%).

Dauer der Erwerbslosigkeit

Zwischen dem 1. Quartal 2017 und dem 1. Quartal 2018 nahm die Zahl der Langzeitarbeitslosen gemäss ILO (ein Jahr oder länger erwerbslos) von 95'000 auf 99'000 zu. Auch der Anteil der Langzeiterwerbslosen an allen Erwerbslosen wuchs; er erhöhte sich von 37,0% auf 38,8%. Die Mediandauer der Erwerbslosigkeit stieg von 189 auf 230 Tage.

 

Quelle: Bundesamt für Statistik BFS admin.ch

 

Internetgrafik