Weiterhin überdurchschnittlich gute Stimmung der Schweizer Konsument

einkaufen-frau-shopping_cc_Yuri-Arcurs-Fotolia_12377003_XS

Novatrend

Die Konsumentenstimmung in der Schweiz bleibt auch im 3. Quartal 2017 überdurchschnittlich gut. Mit -2 Punkten liegt der Gesamtindex im Oktober praktisch auf dem gleichen Stand wie im Vorquartal (-3 Punkte). Zum positiven Ausblick tragen insbesondere die weiterhin optimistischen Erwartungen der Schweizer bezüglich Wirtschaftsentwicklung und Arbeitslosigkeit bei.

Der Index der Konsumentenstimmung vom Oktober 2017 liegt bei -2 Punkten und damit über dem langjährigen Mittelwert (-9 Punkte). Seit vergangenem Juli (-3 Punkte) hat sich die Stimmungslage praktisch nicht verändert. Im Verlauf von 2017 war – mit Ausnahme der leicht schwächeren Ergebnisse im April – die Konsumentenstimmung sehr stabil und übertraf die Werte der beiden Vorjahre merklich. Einen noch höheren Stand erreichte der Index zuletzt im Juli 2014.

Schweizer Konsument bleiben optimistisch

Die Konsumenten beantworteten die vier Fragen, die in die Berechnung des Index einfliessen, nicht wesentlich anders als in der Erhebung vom Juli. Sie bleiben optimistisch bezüglich der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung in den kommenden zwölf Monaten. Trotz des Rückgangs um 2 Punkte übertrifft der entsprechende Teilindex mit +14 Punkten den langfristigen Mittelwert ( 10 Punkte) weiterhin deutlich. Auch die Aussichten am Arbeitsmarkt werden erneut besser beurteilt als im langjährigen Mittel. So ist der Teilindex zur erwarteten Entwicklung der Arbeitslosen um 2 auf +39 Punkte und somit weiter unter den Durchschnitt (+50 Punkte) gefallen. Dagegen bleiben die Erwartungen für die zukünftige finanzielle Lage des eigenen Haushalts pessimistisch. Der entsprechende Teilindex verharrt mit 6 Punkten, nach 4 Punkten im Juli, deutlich unterhalb des langfristigen Mittelwerts (+2 Punkte). Mit dem geringfügigen Anstieg um 5 auf +22 Punkte liegt der Teilindex zu den erwarteten Sparmöglichkeiten aktuell fast beim Mittelwert (+21 Punkte).

Während die Haushalte also zuversichtlich auf die Entwicklung der Wirtschaft und des Arbeitsmarktes blicken, bleiben sie noch immer zurückhaltend in der Beurteilung der persönlichen finanziellen Situation. Demzufolge bleibt auch die Konsumneigung verhalten. So wurde die Frage, ob aktuell ein guter Zeitpunkt für grössere Anschaffungen sei, im Oktober schlechter beurteilt als drei Monate zuvor. Der entsprechende Teilindex ist von 4 Punkten auf 10 Punkte und damit unter den langjährigen Mittelwert ( 6 Punkte) gefallen.

Eine signifikante Änderung der Umfrageresultate zeigt sich zudem bei den Einschätzungen der vergangenen sowie der erwarteten Preisentwicklung. Der Teilindex zur Beurteilung der Preisentwicklung in den vergangenen zwölf Monaten stieg von +40 Punkten auf +48 Punkte, derjenige zur erwarteten Preisentwicklung von +45 Punkten auf +56 Punkte. Beide Indizes befinden sich damit auf dem höchsten Stand seit April 2011.

Insgesamt zeigen die Ergebnisse der Oktoberumfrage, dass die Konsumenten zwar von einer positiven Entwicklung der Schweizer Wirtschaft und einer Erholung am Arbeitsmarkt ausgehen, aber skeptisch bezüglich der persönlichen Teilhabe am Aufschwung bleiben. Falls sich aber die erwartete positive Entwicklung am Arbeitsmarkt realisiert, dürften nach und nach mehr Haushalte von der Konjunkturerholung profitieren.

Index der Konsument-Stimmung: So wurde gemessen

Die telefonische Befragung von zufällig ausgewählten Konsumentinnen und Konsumenten findet jeweils in den Monaten Januar, April, Juli und Oktober statt. Seit Januar 2017 wird sie durch das Marktforschungsinstitut LINK durchgeführt. Im Oktober 2017 haben insgesamt 1 113 Personen im Alter ab 16 Jahren daran teilgenommen, die sich auf Deutsch, Französisch oder Italienisch verständigen können. In die Berechnung des Index der Konsumentenstimmung fliessen die folgenden vier Teilindizes ein: Einschätzung der Wirtschaftsaussichten, der zukünftigen Entwicklung der Arbeitslosigkeit, der zukünftigen finanziellen Situation des Haushalts und der Sparmöglichkeiten in den kommenden zwölf Monaten.

Quelle: Admin.ch / Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Claude Lachat Bücher Krimis - zur Website