Tränensäcken und Augenringen den Kampf ansagen – für gesundes, frisches Aussehen

frau-hut-lacht_cc_Benicce-Fotolia_8997232
Bild1

Kaum eine andere Partie unseres Körpers verzeiht uns wenig Schlaf, Alkohol, ungesunden Lebenswandel oder einfach das Älterwerden so wenig wie unsere Augen. Dunkle Schatten und Tränensäcke sind unschöne Zeugen, lassen uns abgespannt und krank aussehen. Aber wieso ist gerade die Haut unter den Augen so anfällig und verleidet uns besonders morgens den Blick in den Spiegel? Wir zeigen Ihnen Wege auf, für gesundes, frisches Aussehen auch beim Älterwerden:

Internetgrafik

Fehlt nur der Schönheitsschlaf?

Die Haut unter den Augen ist extrem zart. Dreimal dünner als die übrige Gesichtshaut und bis zu sechsmal dünner als die Haut am Körper sind Ober- und Unterlider besonders anfällig für äußere Einflüsse. Stabilisierende Unterhaut und festes Bindegewebe fehlen, so dass eine Erschlaffung der Haut aufgrund des Alters oder des Lebenswandels an dieser Stelle als Erstes „augenfällig“ wird.

Die Gefäße in den Lidern sind sehr zart und fein verästelt. In diesen Kapillaren staut sich Flüssigkeit und lässt die Äderchen bläulich schimmern: die typischen Augenringe werden sichtbar. Als Sofortmaßnahme hilft eine sanfte Kühlung der Augenpartie, z. B. mit Gurkenscheiben, Quarkmasken, Teekompressen (Schwarztee oder grüner Tee) aus dem Kühlschrank oder bestimmten Kosmetikprodukten. Auch ausreichend Schlaf wirkt Wunder, ist meist aber nicht kurzfristig zu realisieren.

Eine Schwellung der Unterlider – auch Tränensäcke genannt – kommt nicht von der Flüssigkeitsansammlung in den Gefäßen, sondern von Fetteinlagerungen im Unterlid aufgrund Störungen des Lymphflusses. Da kaum straffendes Bindegewebe und Muskeln vorhanden sind, fallen bereits kleinste Fetteinlagerungen sofort auf. Mit zunehmendem Alter werden die Fetteinlagerungen größer und das Bindegewebe schlaffer: Tränensäcke sind dann nicht mehr nur Nachwirkung einer kurzen, feucht-fröhlichen Nacht, sondern alltägliche Zeugen des Alters.

Nur matte Erscheinung oder wirklich krank?

Halten sich Augenringe oder Tränensäcke beharrlich auch nach ausreichend Schlaf und ohne erkennbare Ursachen über längere Zeit, ist eine Abklärung der Ursache ratsam. Die Zeichen des Alters sind nicht nur optisch eine Beeinträchtigung, sondern können Anzeichen für Krankheiten sein. Einige sind einfach medikamentös zu behandeln (z. B. Gerstenkorn), andere sind ernsthafterer Natur (z. B. Herzschwäche, Nierenschwäche, Gürtelrose, Allergien). Besonders bei plötzlich auftretenden Schwellungen der Augenlider, die sich prall und wie mit Wasser gefüllt anfühlen, ist Vorsicht geboten. Sind Weinen, Schlafmangel oder Bindehautentzündung als bekannte Ursache auszuschließen, sollte auf alle Fälle ein Arzt konsultiert werden.

Wenn Gurken nicht mehr helfen

Augenringe und Tränensäcke aufgrund des Alters sind medizinisch kein Grund zur Besorgnis. Allerdings müssen Sie nicht tatenlos zusehen, wie die Spuren des Lebens sich immer deutlicher an Ihren Augen abzeichnen. Reichen Gurkenmasken oder Augencremes als Kampfansage nicht aus, hält die ästhetische Chirurgie mehrere Möglichkeiten zur Beseitigung von Augenringen und Tränensäcken bereit. Bei leichten Schwellungen des Augenlids ist der Laser das Mittel der Wahl –  überschüssiges Fett lässt sich damit entfernen und die Haut des Unterlids straffen.

In der Regel erfolgt eine Entfernung der Tränensäcke durch eine klassische Operation mit Skalpell. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, die Schnitte zu setzen (von innen an der Bindehaut, an den Wimpern, in einer Hautfalte). Im Beratungsgespräch und bei der eingehenden Untersuchung wird die optimale Methode ermittelt und das genaue Vorgehen besprochen. Die Operation dauert meist ca. eine Stunde, erfolgt mit örtlicher Betäubung oder in Vollnarkose und wird im Normalfall ambulant durchgeführt. Nach acht bis zehn Tagen werden die Fäden gezogen – und das gewohnte Alltagsleben kann wieder aufgenommen werden.

Wichtig für den Erfolg der Operation ist die Erfahrung des Arztes auf dem Gebiet der Lidkorrektur. Nicht alle Meister der plastischen Chirurgie sind auf die Lidchirurgie spezialisiert. Intensive Vergleiche der jeweiligen Schwerpunkte von mehreren operativen Augenärzten (Lidchirurgen) und plastischen Chirurgen sowie persönliche Empfehlungen und detaillierte Informationen über die Praxis helfen, einen Arzt zu finden, der die eigenen Wünsche optimal umsetzt.

Happy T-Shirt