Serie „Schweizer Hilfswerk Morija“ – Folge 3: Gesundheit

morija_trinken_essen_001.jpg

Internetgrafik

HappyTimes berichtet in einer 5-teiligen Serie über das Schweizer humanitäre Hilfswerk „Morija“. Heute Teil 3 mit dem Schwerpunkt: Gesundheit. 

In seinen beiden Gesundheitszentren in Togo und Kamerun bietet Morija mit seinen Partnern eine ganze Reihe an Behandlungsmöglichkeiten, die einen sichtbaren Effekt auf die Gesundheit der Begünstigen haben: Betreuung von Müttern und Neugeborenen, Impfung, Versorgung bei Unterernährung, Behandlung von Malaria, Sensibilisierung für Hygiene. Denn im subsaharischen Afrika leben viele Kranken unter schlechten Bedingungen und verfügen über keinen Krankenversicherungsschutz.

Die Gesundheitszentren geben Frauen die Möglichkeit, in einer medizinisch ausgestatteten Einrichtung, unter Aufsicht kompetenten Personals ihre Kinder zur Welt zu bringen. Der Schwerpunkt liegt auf der Betreuung der Mütter, der vorgeburtlichen Untersuchung und der Nachsorge.

Eine qualifizierte medizinische Versorgung bei der Geburt kann lebenswichtig sein. Tatsächlich können die meisten Fälle von Müttersterblichkeit vermieden werden, da die medizinischen Lösungen zur Vorbeuge und Verhinderung der Ursachen bestens bekannt sind.

In Burkina Faso unterstützt Morija das Behindertenzentrum von Kaya (BZK) zur Rehabilitation körperlich behinderter Menschen. Das Zentrum ist mit einer orthopädischen Werkstatt ausgestattet. Vor Ort arbeiten kompetente Physiotherapeuten, die jedem Einzelnen individuell abgestimmte Lösungen anbieten können.

Seit dem Jahr 2010 verfügt das Zentrum über einen auf orthopädische Chirurgie spezialisierten Operationstrakt, in dem auch komplexe Pathologien behandelt werden können.

  

Ziele des Hilfswerks Morija – Selbsthilfe stärken, nicht nur Nahrungsmittel liefern

Ziel ist es, unter dem Gesichtspunkt der Hilfe zur Selbsthilfe langfristig einen sozialen und humanen Wandel zu gewährleisten – nicht einfach nur durch Nahrungsmittellieferungen sondern durch Anleitung auf dem Weg zu mehr Lebensqualität und weniger Hunger und Not.

Spenden nimmt das Hilfswerk gerne entgegen:
PC-Spendenkonto: 19-10365-8

Weitere Informationen zu Morija unter: www.morija.org
Oder auf Facebook unter: www.facebook.com/morija.org

Wenn sie sich in ihrer Freizeit aktiv und ehrenamtlich für das Hilfswerk „Morija“ einsetzen möchten, dann kontaktieren sie die Morija-Gruppe im Zürcher Weinland unter: verein.morija@gmx.ch

Hilfswerk Morija am Afro-Pfingstfestival in Winterthur

Im Rahmen des Afro-Pfingsten Festival in Winterthur wird Morija am 17. und 18. Mai 2013 an der FairFair – der Messe zum Thema Fairness – teilnehmen.

 

Bild: © Morija.org

 

Internetgrafik